Ein Rundgang durch den digitalen und analogen "Blätterwald"
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
Kolumne
Das Wort am Sonntag
(Krefeld, 06. April 2014) Immer wieder freitags machen wir unseren turnusmäßigen virtuellen Rundgang durch die einschlägigen Netzseiten, um Erbauliches, Erstaunliches und Merkwürdiges aufzuspießen und unsere Leser/innen damit – hoffentlich – zu unterhalten. Gelegentlich, nicht Woche für Woche. Klarer Fall, dass es nicht jedem/r gefällt. Aber es soll ja auch kein Minderheitenprogramm werden. Allemal eine Bereicherung der überschaubaren Landschaft ist das relativ neue Internet-Portal www.ue30leichtathletik.de von Seniorensprecher Alfred Hermes (*1946) aus Jülich. Allerdings ist es – nicht nur nach meinem Geschmack – zu überfrachtet und mithin unübersichtlich. Da ging wohl mit dem für den Pulheimer SC startenden Mittel- und Langstreckler der studierte Informatiker durch. Bekanntlich ist weniger mitunter mehr.
Einen Kommentar zur Senioren-Spielecke des DLV unter www.leichtathletik.de könnten wir uns getrost schenken, um nicht in einer Endlosschleife immer und immer wieder den gleichen Vers abzunudeln. Für Neulinge von und auf Lampis kommen wir freilich gerne unserer Chronistenpflicht nach. Obwohl ein größerer Personenkreis von ehrenamtlichen und hauptberuflichen Offiziellen dafür in Frage käme, ein miserabel, dazu selten und oft stark zeitverzögert berichtendes Online-Medium, das diesem Anspruch der schnellsten Übertragungsmöglichkeit von Wissenswertem nicht gerecht wird. Zusätzlich zu bedauern, da eingedenk der Zugriffszahlen auf die Netzseite eines der mitgliederstärksten deutschen Sportverbände, darunter über die Hälfte jenseits der Dreißig, eine Riesenchance leichtfertig und fahrlässig vertan wird. Aber das ist wohl gewollte Sportpolitik des DLV, die Senioren/innen schön auf Sparflamme zu halten.
Jungmann verweigerte sich einer Nachbetrachtung
Kaum zu glauben, aber wahr, dass es mit www.world-masters-athletics.org, dem offiziellen Organ des Senioren-Weltverbandes, eine noch schlechter gepflegte „Website“ gibt. Böse Zungen würden jetzt kolportieren, dass das nicht von ungefähr kommt, doch zugegebenermaßen früher nicht anders war. Jedenfalls kein Bild, kein Sterbenswörtchen von den Senioren-Hallen-Weltmeisterschaften mit Winterwurf, die vom 25. bis 30. März schlussendlich unter dem Patronat der WMA im ungarischen Budapest stattgefunden haben. Nach 13-tägiger vollständiger Sendepause gestern der karge Hinweis auf die Online-Ergebnisliste. Das ist hochnotpeinlich. Den hätten sie sich fürwahr auch noch sparen können. Doch wo bleibt die ach so beliebte „Nachbetrachtung“ von Margit Jungmann aus Rehlingen, die als neue WMA-Vizepräsidentin für das – leider nicht pulsierende - Leben auf besagter Seite zuständig ist. Hier wäre eine Replik von ihr indes durchaus angebracht gewesen.
Der europäische Dachverband, der sich unter www.EVVA.ch auch nicht gerade mit Informativem aller Art überschlägt, veröffentlichte am 31. März 2014 immerhin eine kleine Meldung mit dem Titel „Thank you Budapest for great competitons“. Hoffnungslos vergröbert. Ein Manko weiterhin, dass trotz eines wiederum deutschen Präsidenten (seit August 2012 Kurt Kaschke, vorher Dieter Massin) diese Seite nahezu ausschließlich in englischer Sprache erscheint. Das werden Österreicher, Schweizer, Luxemburger und meist der deutschen Zunge mächtige Niederländer ebenso bemängeln.
Die Babyboomer werden Fünfzig
Was die Nation, mithin uns alle, noch bewegt, hat letztlich ganz gezielt mit der M/W 50 zu tun. Bundesweit und Sportarten übergreifend. Denn „Die Babyboomer werden 50“. So gestern die Überschrift in einer großen Tageszeitung, der in Düsseldorf herausgegeben Rheinischen Post. Der nachvollziehbare Grund der Titelgeschichte: 1964 war der geburtenstärkste deutsche Jahrgang, die damalige DDR inbegriffen. Es erblickten sage und schreibe 1.357.304 Babys aus Ost und West das auf Deutschland bezogene Licht der diversen Kreißsäle. Die eine oder andere Heimgeburt nicht ausgeschlossen. Darunter befanden sich sehr viele Sprösslinge, die sich im Laufe ihres Lebens einen Namen in der Wirtschaft, Politik, Kultur, im Showbusiness, Fernsehen und auch im Sport machen sollten. Stellvertretend seien Kathrin Menges (Henkel-Personalchefin), Frank Martin Lindner (FDP), Jan Josef Liefers, Ursula Karven, Martina Gedeck (alle Schauspiel), Hape Kerkeling (Comedian), Johannes Baptist Kerner (TV-Moderator), Heike Drechsler, Heike Henkel, Silvia Neid, Jürgen Klinsmann, Henry Maske, Jens Weißflog und Michael „Albatros“ Gross (alle Sport) erwähnt.
Natürlich hätten wir in diesem Zusammenhang liebend gerne mit einem weithin bekannten noch oder wieder aktiven Vertreter unserer Zunft gedient. Hätte selbstverständlich auch weiblich sein dürfen. Auf die Schnelle sind wir da leider nicht fündig geworden. Wer sich jetzt übergangen fühlt, der möge es uns nachsehen oder sich zu erkennen geben.
"Bubka vom Niederrhein" scheiterte knapp am Weltrekord
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Krefeld, 06. April 2014) Ein Hauch von Nostalgie und Wehmut waberte gestern über den Bayer-Sportpark und durch die Traglufthalle am Löschenhofweg im Krefelder Stadtteil Uerdingen. Errichtet anlässlich des Mehrkampf-Europacups 1985, den bei den Männern übrigens die damalige DDR mit - aus heutiger Sicht - Ex-Weltmeister Torsten Voss, dem späteren und immer noch Wahl-Uerdinger, und Olympiasieger Christian Schenk an der Spitze gewann, hat sie nunmehr ausgedient. Sie wird an gleicher Stelle einer modernen, 70 x 21 m großen fest umbauten Leichtathletik-Halle mit sechs 50-m-Geraden, technischen Anlagen für Weit-, Drei-, Hoch-, Stabhochsprung, Kugelstoßen (ambulant in die Weitsprunggrube hinein), einem Wurfkäfig und Kraftraum weichen. Das insgesamt 1,5 Millionen Euro teure Bauprojekt, das zu einem Großteil der Verein und die Mitglieder der Leichtathletik-Abteilung mit einer Umlage von 72 Euro pro anno über 15 Jahre selber stemmen, wird am 15. April begonnen, die Fertigstellung ist für Mitte September 2014 geplant.
Soweit die Vorgeschichte. Zurück zu Nostalgie und Wehmut. Die alte, für eine Traglufthalle geradezu betagte „Dame“ erlebte gestern mit den von Ex-Zehnkämpfer Dieter Leyckes organisierten Hallen-Meisterschaften des Kreises Niederrhein West ihren letzten Wettkampf. Es fehlte wahrlich nicht viel und sie hätte ihren ultimativen Ausstand mit einem Weltrekord feiern dürfen. Wolfgang Ritte (*1953) vom ausrichtenden SC Bayer verfehlte als Sieger bei den Männern (!) nach locker übersprungenen 3,60 und 3,90 m zweimal denkbar knapp die von der Abfolge aufgelegten 4,15 m, damit eine neue globale M-60-Bestmarke, die er selber mit 4,13 m inne hat. Umso ärgerlicher für den „Bubka vom Niederrhein“, da er die Höhe jeweils hatte, aber dafür die Ständereinstellung falsch gewählt war. Der Mensch ist schließlich kein Roboter, der den Anlauf immer passgenau hin bekommt. Hinterher ist man(n) immer schlauer. Schade drum. Denn für beide, die Halle und unser VIP-Mitglied Ritte (im Bild), wäre es das Tüpfelchen auf dem i gewesen.
Nicht alles um Margit Jungmann war Eitel Sonnenschein
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
Kommentar
Unter uns gesagt
(Krefeld, 04. April 2014) Abgesehen von einigen kleinen Intermezzi waren wir aufgrund eines – letztlich doch gescheiterten – Datentransfers mit dem so genannten Webhosting zu einem anderen Internet-Dienstanbieter für ein Online-Medium viel zu lange weg vom Bildschirm-Fenster für unsere erlauchte Fan- und Feindgemeinde. Summa summarum waren es sieben endlos lange Wochen. Außer bei unseren 408 Mitgliedern werden wir da bei manchem Stammbesucher und Gelegenheitsgast in Vergessenheit geraten sein. Seniorensprecher Alfred Hermes aus Jülich im Rheinland schaltete dankenswerterweise gestern auf der von ihm betriebenen Netzseite www.ue30leichtathletik.de einen Hinweis mit Verlinkung, dass LAMPIS wieder online ist. Gewissermaßen als Gegenleistung, dass wir seinerzeit für ihn Anschubhilfe geleistet haben.
Los gelöst davon haben wir uns mit ihm darüber verständigt, ein partnerschaftliches Miteinander im Dienste der sonst arg unterrepräsentierten Senioren-Leichtathletik zu pflegen. Was nun mitnichten bedeutet, dass fortan auf allen Ebenen Friede, Freude, Eierkuchen herrschen würde und wir uniform sowie unisono eine Meinung vertreten. Dies wäre obendrein völlig unrealistisch und zudem stinklangweilig. Da gilt es nach einem guten journalistischen Brauch Person und Sache fein säuberlich voneinander zu trennen. Wohl dem, der es kann.
Der Autor kann. Kostprobe gefällig? Bitte schön! Aktuell sind uns die Lobeshymnen entschieden zu schrill, die Hermes zu Multifunktionärin Margit Jungmann (im Bild) aus Rehlingen intoniert. Das klingt verdächtig nach Funktionärssprecher (dieses Wortspiel ist entliehen, darf jedoch mit Billigung seines Schöpfers, nicht dem da irgendwo oben, verwendet werden). Keineswegs alles um Jungmann herum bei der Hallen-WM im ungarischen Budapest war Eitel Sonnenschein und supertoll. Bei der letztlich geplatzten 4 x 200-m-Staffel der M 55 (Wolfgang Ritte war dilettantisch sowohl für die M 55 und 60 nominiert worden) spielte sie eine ziemlich erbärmliche Rolle, ohne das jetzt bis ins kleinste Detail auszuschmücken. Davon muss Hermes in seiner vornehmlichen Eigenschaft gewusst haben. Sonst wäre er fehl am Platze. Gerhard Zorn, da ist der Name quasi Programm, und Wolfgang Richter (beide M 55), die eigens für die Staffel ihre Rückflüge nach München respektive Düsseldorf gegen teures Geld umgebucht hatten, sind jedenfalls wegen der entgangenen Medaillenchance und der Kosten für die Katz’ ziemlich wütend. Vornehm formuliert.
Vielleicht sollten sie Jungmann für die kategorisch abgelehnte, mithin unterlassene Hilfeleistung in Regress nehmen. Einen Versuch wäre es allemal wert.
Sportsch(l)au: Ein gesunder Darm ist wichtig für den Körper
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Köln/Krefeld, 05. April 2014) Es kursieren eine Menge Sportirrtümer, die so lange kolportiert und transportiert werden, dass sie irgendwann Mythenstatus erlangen, also für bare Münze genommen werden. Der Sportwissenschaftler Prof. Dr. Ingo Froböse (im Bild) von der Deutschen Sporthochschule Köln, früherer Klasse-Sprinter beim einstmals ruhmreichen ASV Köln, nimmt sich derartiger Vorurteile im WDR2-Hörfunk und ARD-Morgenmagazin unter der Rubrik „Sportsch(l)au“ an. Mit seiner freundlichen Genehmigung werden wir in loser Folge diese Beiträge veröffentlichen, wobei wir aus Platzgründen gelegentlich den Sinn wahrende Kürzungen vornehmen. Das ist nunmehr das 47. Kapitel zu diesem Themenkomplex, das sich freilich diesmal um einen Gesundheits- und Ernährungstipp rankt. Ein Beitrag zur Fastenzeit, der auch im Rahmen einer Serie in der Rheinischen Post erschienen ist. Deren und unsere Leser werden ihn also wieder erkennen.
„Der Darm macht den wichtigsten Teil unseres Verdauungsapparates aus. Er bearbeitet und verwertet die Nahrung und versorgt den Körper mit lebenswichtigen Nährstoffen. Zudem ist er zuständig für die Regulation des Wasserhaushaltes und für die Produktion von Hormonen und Botenstoffen. Der Darm ist aber auch ein sehr wichtiges Organ des Immunsystems. Dort werden Krankheiten erkannt und mit Hilfe des Lymphsystems eliminiert. Ein gesunder Darm ist wichtig zum Schutz der Gesundheit im Körper. Eine gesunde Darmflora schützt ferner vor Infektionen und hält schädliche Keime davon ab, sich zu vermehren. In der heutigen Zeit ist unser Darm täglich starken Belastungen ausgesetzt. Schlechte Ernährung, Stress und Medikamente irritieren und beeinträchtigen das Verdauungssystem.
Und so kann der der Darm gesund gehalten werden: gesunde und ausgewogenen Ernährung; ausreichend trinken, idealerweise täglich 1,5 bis drei Liter Wasser; regelmäßige Bewegung (bei mittlerer Intensität 150, bei hoher 75 Minuten wöchentlich); ausreichend Tageslicht tanken (30 Minuten täglich Hände und Gesicht ans Tageslicht, um Vitamin D aufzunehmen); möglichst Umweltgifte und Schadstoffe vermeiden.“
Auf gutes Gelingen! Was freilich leichter gesagt als getan sein dürfte. Vor allem bei Letzterem.
Ex-Kugelstoßer mit Leichtathletik-Forum online
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Darmstadt/Lübeck/Krefeld, 04. April 2014) Demnächst wird der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) in Darmstadt seine Internet-Präsenz, also seine öffentliche Darstellung, komplett runderneuern. Das tut auch dringend Not. Bleibt zu wünschen, dass bei der Gelegenheit die bei Weitem stärkste Fraktion des Verbandes, nämlich die Ü 30-Generation, nicht wieder in einer Spielecke versteckt wird. Und vor allem, dass dort mit einem professionelleren Anstrich mehr Bewegung und Transparenz von allgemeinverbindlichen Dingen für aktive Leichtathleten/innen reinkommt. Es steht indes bereits fest, dass das Forum ausgedient haben wird. Wahrscheinlich aus gutem Grund. Neben durchaus (wenigem) Konstruktivem boten sich hier anonyme Heckenschützen unsägliche Schlammschlachten, schossen gegen alles, was bis drei nicht auf den Bäumen war. Doch wer darauf nicht verzichten möchte, sich und der Welt mitzuteilen, dem bietet der ehemalige Kugelstoßer, aktive Werfertrainer und Veranstalter Uwe Mundt (im Bild) aus Lübeck seit geraumer Zeit unter www.leichtathletikforum.com eine Plattform. Hoffentlich weiß er, was er sich damit angetan hat.
Wer’s denn mag und braucht, mit Twitter und Facebook noch nicht ausgelastet ist: nix wie ran und rein ins pralle Vergnügen.