Erdrutsch bei Meldezahlen für die NRW-Hallenmeisterschaften der Ü30
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Düsseldorf/Krefeld, 02. März 2022) Erdrutsch! Ein Fall von einem ganz tiefen Fall. Bei den ursprünglich für den 08./09.Januar 2022 da noch offen ausgeschriebenen NRW-Hallenmeisterschaften der Ü30- Generation waren es mit 297 Gemeldeten schon weniger als jemals zuvor (meist um die 400 oder darüber). Für die nachzuholenden Titelkämpfe am kommenden Samstag im Arena-Sportpark in Düsseldorf sind es jetzt nur noch 171 potenzielle Teilnehmer (59 weiblich, 112 männlich) aus 84 Vereinen mit 267 Starts. Also ein schnuckliges Familienfest mit Kampfrichtern. Dass es sich diesmal allein auf das in der Senioren-Leichtathletik zusammen genommen mitgliederstärkste, vor allem aber vom Leistungsvermögen bedeutendste Bundesland Nordrhein-Westfalen bezieht, kann diesen eklatanten Rückgang nicht ausmachen. Die Anzahl der Gaststarter bewegte sich allenfalls um die 20.
Worin liegen die Gründe für den eklatanten Rückgang?
Was also sind die Gründe dafür? Darüber ließe sich nur spekuliern, müssten schon die gefragt werden, die nunmehr fehlen. Möglicherweise hängt eine „Teilschuld“ mit der verschärften 2G+Regel zusammen, dass beim Entree in die Halle obendrauf ein nachweisbarer Antigenschnelltest vorzulegen ist, der nicht älter als 24 Stunden sein darf. Das verlangt die Corona-Schutzverordnung von NRW seit 09.Februar 2022 bei Innenraum-Veranstaltungen für „Geboosterte“ nicht mehr ab. Allerdings: Das sind Mindestanforderungen, ist jeder Veranstalter in der Ausübung seines Hausrechtes autonom und autark, kann seinen Gästen nicht nur zu deren eigenen und der allgemeinen Sicherheit mehr abverlangen. Wenngleich auch im mit 17,9 Millionen Einwohnern größten Bundesland die Inzidenzahlen allmählich sinken, liegen sie immer noch knapp über 1.000, gibt es tägliche Neuinfektionen, ist diese vermaledeite Geißel der Menschheit noch nicht vorbei (so überhaupt jemals). So schaut's aus!
Meisterschaftsverweigerer sägen den Ast ab, auf dem sie selber sitzen!
Wo soll das Problem in einem kostenlosen, einem Zeitfenster von rund 15 Minuten restlos abgewickelten Schnelltest liegen? Was mich als bekennenden Corona-Schisser der doppelten Risikogruppe (Alter plus Vorerkrankung) betrifft, sehe ich keines, habe das vorigen Samstag für die LVN-Regionsmeisterschaften Mitte an selber Stelle geschmeidig abgewickelt! Und es dient schlussendlich aller zusätzlichen Sicherheit. Dass diese Tests nicht zu 100 Prozent zuverlässig sind, kann kein Argument dafür sein, es gänzlich zu lassen. Aber, bitteschön, wie stets auch hier jedem seine beliebige Meinung. Dann muss sie/er halt zuhause bleiben oder sonstwas tun. Eines sollte den Meisterschaftsverweigerern jedoch klar sein: Sie sägen den Ast ab, auf dem sie selber sitzen.
Jetzt habe ich fertig! Wohl noch für Kiebitze der Hinweis auf die Meldeliste nach Klassen und Disziplinen