Christi Himmelfahrt beiläufig als Vatertag auch was für Feierbiester

(Krefeld und die Nation, Christi Himmelfahrt, 18. Mai 2023) Prima für die werktätige Bevölkerung, so sie nicht zu den dienstbaren Geistern gehört: Heute ist mit Christi Himmelfahrt ein arbeitsfreier Feiertag. Das bereits seit 1934 deutschlandweit. Eingeführt wurde er von zwei mächtigen barbarischen Despoten des so genannten „Dritten Reichs“, deren Namen wir uns jetzt schenken. Der eigentliche Anlass für all jene die es vergessen oder nie gewusst haben sollten: Dieses Ereignis bezeichnet im christlichen Glauben die Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel. Es wird gefeiert 39 Tage nach dem „beweglichen“ Osterfest. Deshalb fällt es automatisch stets auf einen Donnerstag. Mit einem Brückentag bestens geeignet als „verlängertes Wochenende“. Davon zeugen dann verstopfte bundesdeutsche Autobahnen in allen Himmelsrichtungen. Entsprechende Warnungen des weltweit größten Automobilklubs ADAC werden mit (un-)schöner Regelmäßigkeit in den Wind geschlagen.

Aber auch für allerlei Leichtathletik-Sportfeste bereits lange etabliert

Irgendwann im Laufe der Zeit, genau ist es nicht bekannt, wurde Christi Himmelfahrt in Herleitung des ursprünglichen Anlasses zum „Vatertag“ auserkoren, hat aber nie die Bedeutung von Muttertag erlangt. Für die vermeintliche Krone der Schöpfung, den Männern, gibt es verschiedene Möglichkeiten diesen Nebenschauplatz Vatertag zu begehen. Gerne auch mit Zusammenrottung Gleichgesinnter beim Rudel- und Komasaufen bis der Arzt kommt. Oftmals sind es jene Feierbiester, deren Kinder noch flüssig sind. Außerordentlich beliebt sind zum Schrecken anderer Verkehrsteilnehmer Motorrad-Touren im größeren Verbund über besonders schöne, kurvenreiche Strecken in Mittelgebirgen. Seriöser: In der Leichtathletik hat sich Christi Himmelfahrt für allerlei Sportfeste landauf, landab etabliert. Leider sind Senioren-Wertungen häufig nicht vorhanden. Dabei wären hier dann viele leibhaftige Väter vertreten. Aufschlüsse geben für Kurz- und Spätentschlossene die einschlägigen Wettkampf-Datenbanken.