Teil eins der Laudatio-Trilogie: Siegfried Wille wird heute Siebzig
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Stendal/Krefeld, 05. April 2020) Wer in diesen – fortan salopp formuliert – beschissenen Zeiten der Coronavirus-Katastrophe einen runden oder eckigen Geburtstag feiert, der hat regelrecht die Arschkarte gezogen. Da hilft auch nicht der Spruch des deutschen Immunologen (wie passend) und Aphoristikers Gerhard Uhlenbruck „Trost gibt dir in allen Dingen, Ritter Götz von Berlichingen“. Und der wiederum wird im Schauspiel von Johann Wolfgang von Goethe zitiert – und das ist jetzt Kultur, darf folglich unverblümt genannt werden: „Vor ihrer Kaiserlichen Majestät hab ich, wie immer, schuldigen Respekt. Er aber, sag's ihm, er kann mich im Arsch lecken!"
Gründer-Vater des Stendaler LV ‘92
Den nicht stets gleichermaßen verdienten gebührenden Respekt (das wird im dritten Teil noch deutlich) werden wir in einer Trilogie in den nächsten drei Tagen bekannten Personen aus der Senioren-Leichtathletik mit Laudationen zollen. Das heutige Datum fügt es, mit Siegfried „Siggi“ Wille (*05.04.1950) aus Stendal in der schönen Altmark zu beginnen, der sein 70.Lebensjahr vollendet. Sein Vor- und Nachname sind gewissermaßen schon Programm. Er ist in der rund 40.000 Einwohner zählenden Hanse- und Kreisstadt von Sachsen-Anhalt bekannter als der Bürgermeister, der sicherlich zu den ursprünglich 80 geladenen Gästen gehört hätte.
Wille gründete nach der Wiedervereinigung den Stendaler Leichtathletik-Verein von 1992, dessen Ehrenmitglied er mittlerweile ist und hob neben vielen anderen Veranstaltungen in einer gemeinsamen Initiative mit EVVA/EMA-Ehrenpräsident Dieter Massin aus Ahlen den in der Mehrkampf-Szene der Senioren/innen weltweit beachteten „Stendaler Hanse Cup“ aus der Taufe.
Statt 80 Gäste ein ziemlich einsamer Jubeltag
Nun muss er seinen Jubeltag ziemlich einsam verbringen, allenfalls ein wenig versüßt durch viele Video-Botschaften, telefonische und digitale Glückwünsche. Diesen von Lampis eingeschlossen. Wobei es aus meiner persönlichen Sicht und Erfahrung, weswegen wir die bis dahin sehr umfangreiche, engagierte Berichterstattung über den SHC mit vorjähriger Wirkung eingestellt haben, noch einiges anzumerken gäbe. Das gebietet sich indes zu einem solchen Anlass nicht, musste jedoch zum besseren Verständnis der anhaltenden Verweigerung ansatzweise erwähnt werden.
Wer mehr über den Jubilar wissen möchte, der klicke den Link an.