Lothar Huchthausen verfehlte den Weltrekord um 28 Punkte
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Zella-Mehlis/Krefeld, 06. September 2020) Genügen wir der Chronistenpflicht, da die Aktiven letztlich nichts für das unselige Gezerre um die ausgefallene Senioren-DM im Wurf-Fünfkampf und das halbherzige „Wiedergutmachungsprojekt“ des DLV am Thüringer LV vorbei in Zusammenarbeit mit dem rührigen TSV Zella-Mehlis können (wir berichteten zuletzt mit diesem Beitrag). Bei dieser im Denglish-Misch-Masch so genannten Senioren-Challenge gestern in der „Arena Schöne Aussicht“ schrammte Lothar Huchthausen (*12.03.1935) von der LG Altmark mit 5.214 Punkten um winzige 28 Zähler am M85-Weltrekord der italienischen Werfer-Legende Carmelo Rado aus 2018 vorbei. „Huchti“ zertrümmerte jedoch die fünf Jahre alte nationale Bestmarke (4.332) von Heinz Brandt vom TSV Klausdorf um sage und schreibe 882 Punkte.
Bei diesem folgerichtig ausgesprochen dürftig frequentierten Vielseitigkeitswettbewerb erreichten noch Eva Nohl (*1948) vom TSV Langenzenn in der W70 mit 4.332 und Jung-Siebziger Georg Otrloff (*1950) vom LAC Quelle Fürth mit 4.056 Punkten in der M70 bemerkenswerte Resultate. Alles Weitere in der einmal mehr kruden Ergebnisliste von SELTEC.
Gewichtwurf-DM: Hubert Berger legte "Hausrekord" in Schutt und Asche
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Zella-Mehlis/Krefeld, 22. August 2020) Nur schon mal auf die Schnelle zum gestrigen Einstand der 1.Deutschen Meisterschaften im Gewichtwurf der Ü35-Generation, da wir in unserer Vorschau zu dieser „Notopfer“-DM auch Personelles mit drei Namen genannt haben. Das prognostizierte spannende Duell in der M65 entpuppte sich so mehr als überlegene Angelegenheit für einen ausgewiesenen Diskuswurf-Spezialisten. Obwohl Wilfried Bury (*1954) von der TSG Dissen mit 15,89m gleich im ersten Versuch seiner Saisonbestleistung von 15,99m recht nahe kam, war über den sich hinauswachsenden gleichaltrigen Hubert Berger vom TSV Schwabmünchen in Bayern kein Kraut gewachsen. Der feingeistige Bajuware mit schriftstellerischer Ader legte seinen „Hausrekord“ von 16,24m förmlich in Schutt und Asche. Bereits zum Auftakt warf er mit nur einer dem Diskuswurf angelehnten Drehung formidable 17,21m, legte nach diesem positiven Schocker im fünften Durchgang mit 17,78m noch mal 57 Zentimeter drauf. Landsmannschaftlich formuliert. Da legst di nieder. Lampis vor Ehrfurcht und Anerkennung.
Qualitativ und quantitativ nicht viel zu schlagen hatte bei nur einer Kontrahentin in der W70 die haushohe Favoritin Eva Nohl (*1948) vom TSV Langenzenn bei Fürth, also ebenfalls in Bayern gelegen. Die gebürtige Tschechin mit dem klassischsten aller weiblichen Vornamen gewann mit für sie standesgemäßen 14,19m und einem Vorsprung von 4,12 Meter.
Alle weiteren Ergebnisse zum Durchwühlen unter diesem Link.
Diskuswerfer Helmut Maryniak warf mit 54,61m Weltjahresbestweite
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Erding/Krefeld, 21. Juli 2020) Auf konstant hoher Leistungsstufe dreht sich weiterhin Diskuswurf-Spezialist Helmut Maryniak (im Bild) vom LAC Passau durch den Ring. Der 52-Jährige übertraf beim Meeting „Auf geht’s“ in Erding als Alleinunterhalter der M50 in einer recht stabilen Serie von vier gültigen Versuchen im fünften Durchgang mit 54,61m seine vorherige Saisonbestleistung (54,08m) von der Winterwurf-DM 2020 in Erfurt um 53 Zentimeter. Nicht nur das. Mit dieser Steigerung eroberte sich der Niederbayer zugleich die Weltjahresbestleistung vom US-Amerikaner Eric Cole zurück, der ihn zwischenzeitlich mit 54,40m übertroffen hatte. „Glücklicherweise finde ich langsam wieder in den Wettkampfmodus und die Automatismen zurück“, meinte er. „Ich hoffe, dass jetzt der Knoten geplatzt ist und noch ein bisschen was kommt.“ Das nennt sich dann wohl jammern auf prächtigem Niveau.
Gleichwohl mutmaßen wir, da er sich buchstäblich an der Quelle befand, dass er sich nach getanem erfolgreichem Werk ein „Erdinger Weißbier“ gegönnt hat. Natürlich alkoholfrei. Schließlich hatte er noch eine rund 160 Kilometer lange Heimfahrt vor sich.
Den großen Wust an weiteren Ergebnissen vom vergangenen Wochenende überantworten wird der Datenbank von ladv.de.
Ein "kleines Luzerner Internationales" speziell für die Masters
- Details
- Geschrieben von Gastautor Pino Pilotto aus Luzern
(Luzern/Krefeld, 22. Juli 2020) Normalerweise finden in den Sommermonaten aufgrund der Hauptferienzeit kaum Wettkämpfe statt. Diesmal ist es anders. Monatelang lag wegen der Corona-Krise das Wettkampfgeschehen darnieder. Jetzt, wo wir uns langsam und vorsichtig aus dem „Lockdown“ wagen, suchen wir nach Startgelegenheiten. Besser noch: wir schaffen gleich selbst welche! So fanden auf der Luzerner Allmend am 3.Juli als Ersatz für „Spitzenleichtathletik“ das „Einladungsmeeting“ von swiss athletics und am 4.Juli ein internes Meeting statt. Da wollten die Masters des LC Luzern (LCL) nicht hintanstehen, sondern versuchten mit ihren Mitteln ein kleines Meeting auf die Beine zu stellen. Daraus wurde nun „Das kleine Luzerner Internationale“!
Je zehn Senioren/innen aus sechs Nationen und zwei Kontinenten am Start
Nun wird in der Leichtathletik vorwiegend Englisch gesprochen, und darum nenne ich den Anlass „International Lucerne Masters throws pentathlon". Zehn Männer sowie zehn Frauen aus sechs Nationen und zwei Kontinenten trafen sich am vorigen Samstag, 18. Juli, auf den Wurfanlagen des Stadions Allmend in Luzern. Das Kampfgericht bestand mehrheitlich aus verschiedenen Trainingsgruppen des LCL Als swiss-athletics-Schiedsrichter amtete Wurfspezialist Eric Bohner aus Bern. Corona-Vorschriften und wunderschönes Wetter begleiteten die zwanzig Protagonisten in ihren je fünf Disziplinen auf den Wurfanlagen, die hervorragende Leistungen gewohnt sind. Es sei in diesem Zusammenhang nur an Johannes Vetters weite Speerwürfe, aber auch an Nicole Zihlmanns Schweizer Hammerwurf-Rekord bei Spitzenleichtathletik 2017 respektive 2018 erinnert.
Marianne Maier kann auch Wurf-Fünfkampf
Der Sieg in der klassenübergreifenden „All-Star-Wertung“ ging bei den Seniorinnen mit 4.197 Punkten an Marianne Maier (*1942/W75) aus Österreich und bei den Senioren mit 3.707 Punkten an den Italiener Lorenzo Locati (*1955/M65) aus Monza, der zudem Mitglied beim gastgebenden Klub ist. Den Lesern vom Fach muss nicht großartig erklärt werden, dass die „Maierin“ zu eine der weltbesten Master-Leichtathletinnen aller Zeiten gehört. Sie ist mehrfache Welt- und Europameisterin, Welt- und Europarekordhalterin, vornehmlich im Siebenkampf, über die Hürden und im Kugelstoßen. Da es sich hier ausschließlich um Stoß und Wurf handelte, erzielte sie ihre herausragende Leistung folgerichtig in ihrer neuen Paradedisziplin Kugelstoßen. In Zahlen: 11,64m brachten der 77-jährigen Vorarlbergerin satte 1.289 Punkte ein.
Ein Wettbewerb ist kein Wunschkonzert
Dass ein Wettbewerb kein Wunschkonzert darstellt, musste W55-Hammerwurf-Europarekordlerin Connie Hodel (*1963/W55) vom TV Olten/CH erfahren, die im Gewichtwurf patzte und sich so ein ordentliches Gesamtresultat verbaute. Der mehrmaligen Masters Welt- und Europameisterin Mägy Duss (*1958/M60) gelang hingegen ein vielversprechender Wettkampf. Obwohl sich die Lokalmatadorin mit Verletzungen herumplagt, wurde sie hinter ihrer Landsfrau Margaritha Dähler-Stettler (*1947/W70) aus Bern bei 3.517 zu 3.696 Punkten Dritte.
Nach getanem fünfteiligen Werk genossen noch alle eine Pizza von der Accademia, wünschten und versprachen sich ein Wiedersehen bei der nächsten Auflage dieses Vielseitigkeitswettbewerbs der Fraktion Stoß/Wurf.
Hermann Albrecht erzielte quasi in einem Rutsch vier deutsche Rekorde
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Ludwigsburg-Oßweil/Krefeld, 16. Juli 2020) Ein bisschen fremd, rein sportlich gesehen, ging Hermann Albrecht (*06.04.1940; im Bild) von der SpVgg. Satteldorf. Der Jung-Achtziger startete für den VfL Waiblingen bei einer Veranstaltung im Rasenkraftsport (RKS) in Ludwigsburg-Oßweil mit dem sehr seltsamen, geradezu hanebüchenen Arbeitstitel Corona Test-Wettkampf. Es wurde jedoch nicht auf die neue Geißel der Menschheit getestet, sondern es handelte sich vielmehr um den klassischen Dreikampf aus Hammer-, Gewichtwurf (unter RKS-Bedingungen) und Steinstoßen. Der „Herminator“ erzielte dabei in der Altersklasse 6 (ab 80 Jahre) und Klasse bis 80 Kilo Körpergewicht (er brachte lediglich 70,4 kg auf die Waage) nicht weniger als drei deutsche Senioren-Rekorde. Als da wären 48,91m im Hammerwurf für die Leichtathletik (bisher er selber mit 47,90m als noch 79-Jähriger in der M80 bei der Winterwurf-DM 2020 in Erfurt) und im RKS, 25,85m im Gewichtwurf im RKS und 2.713 Punkte im Dreikampf. Der wurde komplettiert durch 10,99m im Steinstoßen (siehe Ergebnisliste).
Hermann schlüpft Samstag wieder in sein Satteldorfer Trikot, geht beim Wurf-Fünfkampf in Osnabrück an den Start. Obwohl dort laut ohnehin sehr dürftiger, hemdsärmeliger Ausschreibung heute 00:00 Uhr erst Meldeschluss gewesen wäre, wurde inzwischen ein Hinweis geschaltet, dass die wegen Corona reduzierten Teilnehmerfelder bereits gefüllt sind. Nachfragen ergo zwecklos. Haben wir das mit unserem ausgeprägten Helfersyndrom bei der Gelegenheit gleich mit geklärt, hätten uns die gestrige Werbebotschaft im Fenster Nachrichten getrost schenken können.