• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

Aktuelle Seite: Home Ergebnisse

Menu

  • Über Lampis
  • Nachrichten
  • Ergebnisse
  • Flurfunk
  • Veranstaltungen
  • Internetseiten
  • Bei anderen gesehen
  • Kontakt
  • Doppelerfolg durch Andy Dittmar und Ralf Mordhorst im Kugelstoßen

  • Zweiter Weltrekord bei der Hallen-WM durch Sumoki Imoto Yamakawa

  • Werfer-Fossil Lothar Huchthausen hat seine Abschiedstournee verlängert

  • Uhrumstellung mutwillige Geldvernichtung und ökologischer Unsinn

  • Hallen-WM mit Winterwurf lockt 4.137 Gemeldete aus 88 Nationen an

  • Genderwahn: Ständig schießen neue Stilblüten aus dem sumpfigen Boden

  • Sportsch(l)au: Mit aktivem Stoffwechsel den Körper auf Touren bringen

  • Heute finden zwei besondere Tage unter dem selben Datum statt

  • Knapp daneben ist auch vorbei: Es ist in 2023 das 49. DAMM-Finale

  • Neue Stilblüte zum ganz normalen Genderwahnsinn: Mitgliederinnen

Einige ansprechende Leistungen beim Eia Benner Werfertag

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Axel Hermanns

(Leichlingen/Alzey/Krefeld, 02. Mai 2022) Angeblich fängt der frühe Vogel den Wurm. Das gilt dann wohl eher fürs Federvieh als für die Senioren-Fraktion von Stoß und Wurf. Beim 2.Eia Benner Werfertag am vorigen Samstag im Sportzentrum Balker Aue waren zwar etliche Altersklassen ab M/W30 in den drei angebotenen Disziplinen Kugel, Diskus, Speer besetzt (die Hammerwurf-Anlage steht nach der vorjährigen Flutkatastrophe der benachbarten Wupper noch nicht wieder zu Verfügung), jedoch mit Alleinstellungsmerkmal buchstäblich konkurrenzlos. Für all jene, bei denen der Wettkampfgedanke den besonderen Kick auslöst zwangsläufig nicht leistungsfördernd. Andere wieder fühlen sich wohler, völlig befreit aufschlagen zu können. Egal wie: Einige recht ansprechende Leistungen waren dann schon zu notieren, wobei durch die Bank gesehen kurz vor dem „Tanz in den Mai“ noch keine Höchstform erwartet werden kann. Unklar ist obendrein, auf welchen Saisonhöhepunkt die Sportler/innen mit dem Potenzial der Normerfüllung hinarbeiten. Nach wie vor Fehlanzeige hinsichtlich der Stadion-DM für die Ü35-Generation.
Ohne den Anspruch auf Vollständigkeit erheben zu wollen, picken wir ein paar Rosinen aus dem Kuchen heraus. Manuel Croon (*1986/M35) vom LC Rehlingen entschied mit respektablen 59,08m und einer sehr stabilen Serie von sechs gültigen Versuchen die inoffizielle All-Star-Wertung im Speerwurf für sich. Ein sehr ordentliches Double mit Kugel und Diskus legte Harald Köhler (*1960) vom STV Hünxe in der M60 mit 14,21 und 42,45m hin. Das konnte auch Rainer Horstmann (*1957) vom TSV Kirchlinde bei seinem Debüt in der M65 mit 12,22m und vor allem 42,30m für sich in Anspruch nehmen. Alle Resultate unter diesem Link im berühmt-berüchtigten kunterbunten Seltec-Mix.

Elke Herzig sammelte starke 4.475 Punkte im Wurf-Fünfkampf

Parallel bot der frühere Weltklasse-Hammerwerfer Lutz Caspers im Wartburgstadion in Alzey (Rheinhessen) die gesamte Wurf-Palette mit allen fünf Einzel-Disziplinen (siehe unsere Cartoons in der Dachleiste) und den Wurf-Fünfkampf an. Herausragend in der Vielseitigkeit Elke Herzig (*1956) von der LG Kurpfalz trotz einer unterbelichteten Leistung im von ihr ungeliebten Speerwurf (17,56m) mit 4.475 Punkten in der W65. Sie übertraf als einzige, Männer mitgerechnet, die begehrte 4.000-Punkte-Grenze.
Besonders gut in der Breite war der Hammerwurf der M70 mit sieben Teilnehmern besetzt. Gerhard Zachrau vom RKS Phoenix Mutterstadt und Gerhard Heduschke vom TV Leichlingen lieferten sich ein heißes Duell um Platz eins, das der Erstgenannte mit 40,44 zum 40,00 Meter für sich entschied. Leider existiert (noch) keine verlinkungsfähige Online-Ergebnisliste.

Oftmals sind uns für eine zeitnahe Berichterstattung die Hände gebunden

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Axel Hermanns

(Übach-Palenberg/Krefeld, 12. April 2022) Mittlerweile ist in diesen vermaledeiten Zeiten von Corona, nicht zu schweigen vom von Putin-Land angezettelten verheerenden Krieg in der Ukraine, so ziemlich alles ein bisschen anders als je zuvor. Unverändert ist indes, dass für eine zeitnahe, vernünftige Berichterstattung eine Ergebnisliste benötigt wird. Bevorzugt eine solche, die im Internet hinterlegt ist und sich für ausgewiesene Freunde der Statistik zur Abbildung des gesamten Spektrums verlinken lässt. Oftmals sind uns in dieser Hinsicht förmlich die Hände gebunden. Bislang Fehlanzeige beim Frühjahrswerfertag vom SV Rot-Weiß Schlafhorst in Übach Palenberg vorigen Samstag. Jener Klub, den die verstorbene Werfer-Ikone Peter Speckens (*28.05.1935, † 09.11.2019) nicht nur als damaliger Werksleiter der Maschinenfabrik im Veineinsnamen gründete, sondern durch seine herausragenden Erfolge auch weit über die Stadtgrenzen hinaus berühmt machte.  

Eine Rückkehr an die Stätte seines "Jahrtausendstoßes"

Bescheiden wir uns notgedrungen damit, was uns auf dem kleinen Dienstweg durch den direkten Kontakt bekannt wurde. Denn zumindest mit dem Wurfplatz gleich neben dem Werksgelände von Sulzer (früher Schlafhorst) hat Thomas Muschkat unter seinem Geburtsnamen Schmitt eine besondere Verbindung. Dort katapultierte sich der seinerzeit 26-jährige Wahl-Kölner (im Bild) aus Kerpen zum selben Anlass im März 2015 mit einem „Jahrtausendstoß“ von 21,35m in die Geschichtsbücher. Daran kann und will der 166 Kilo schwere 2,03-m-Hüne nicht mehr gemessen werden. Der in Ahaus im Münsterland lebende, beruflich bedingt bald nach Aachen übersiedelnde und im September Vaterfreuden entgegensehende jetzt 33-jährige Drehstoßinterpret betreibt das Handwerk mit Sportgeräten als lupenreiner Feierabendsportler allein noch aus purem Vergnügen sowie der Fitness wegen.  
Dafür konnten sich jene 17,12m mit der Kugel durchaus sehen lassen. Das bringt ihm in der freilich noch sehr frühen DLV-Saisonbestenliste den dritten Platz in der Männer-Klasse ein. Zufrieden war er auch mit den Leistungen in seinen Randdisziplinen von 38,90m im Hammerwurf und 47,22m mit dem Diskus. Allerdings war, wie er selber konstatierte, beim abschließenden Steinstoßen „die Luft raus“. Da gelangen dem amtierenden deutschen Hallenmeister von 2022 in Erfurt (10,38m) lediglich für ihn unterbelichtete 9,23m mit dem 15 Kilo schweren Eisenquader.
Noch ein bemerkenswertes Resultat, dass wir „unter dem Radar“ erfahren haben: Hammerwerferin Sina Mai Holthuijsen (*1996) vom SC Bayer 05 Uerdingen steigerte ihre bisherige Saisonbestweite um fast zwei Meter auf 57,03m. Und das bei dem da noch herrschenden Regen und lausigen neun Grad. Das Wetter sollte allerdings im weiteren Verlauf besser werden, sogar die Sonne ließ sich blicken.
Fußnote: Der Link für die Online-Ergebnisliste wurde uns nach Fertigstellung des Beitrages vom Verein übermittelt.

Ex-Präses Pino Pilotto initierte und organisierte 1. Swiss Wurf-Masters

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Axel Hermanns

(Luzern/Krefeld, 30. März 2022) Duplizität der Ereignisse was Anlass und Termin betreffen. Auch unsere alpenländischen Nachbarn aus der Schweiz hatten am vergangenen Samstag auf den Wurfanlagen des von Weltklasse-Meetings der Männer/Frauen bekannten Stadion „Allmend“ ihre ersten Swiss Masters im Winterwurf, dazu noch garniert durch den Wurf-Fünfkampf. Initiiert und organisiert hatte dies der ortsansässige frühere Masters-Präsident sowie multiple Senioren-Leichtathlet Pino Pilotto (*17.05.1952; siehe Bild), der natürlich auch selbst Hand an alle Geräte legte. Zusätzlich im Mehrkampf noch an die Kugel und mit dem Wurfgewicht. Der 70-Jährige in Lauerstellung gewann dann auch alle vier Titel in der M70 (Schweiz und Österreich folgen der hirntoten Regelung des DLV). Sei angefügt, dass er buchstäblich konkurrenzlos war.

Familiäre Titelkämpfe mit "dritter Halbzeit" bei Speis und Trank

Überhaupt ging es der weitaus geringeren Anzahl der aktiven Ü35-Generation angemessen noch beschaulicher und familiärer zu als bei der Winterwurf-DM in Erfurt. Allein in der M60 war ein kompletter Medaillensatz zu vergeben. Allerdings hatte das entschieden den Vorteil, dass sich nach getanem Werk alle miteinander plus Organisatoren, Schieds-, Kampfrichter sowie Helfer anschließend angesichts Sonnenschein bei Speis und Trank zusammensetzten und in der „dritten Halbzeit“ gefachsimpelt wurde, dass die Schwarte krachte.
Leider steht keine zu verlinkende Online-Ergebnisliste im Internet zur Verfügung. Kaprizieren wir uns also auf einige herausragenden Resultate. Die klassenübergreifend beste Leistung im Wurf-Fünfkampf erzielte die auch international bestens bekannte, vielseitige und erfolgreiche Margaritha Dähler-Stettler (*21.08.1947) aus Bern mit 3.978 Punkten bei ihrem nationalen Debüt in der W75. Albert Luder (*1954) vom KTV Will hätte mit seinen 43,34m im Diskuswurf der M65 auch bei der DM überlegen mit 2,52m Vorsprung den Titel gewonnen.
Weitere Ergebnisse: Hammer, W45: Jasmin Schorno (LC Luzern) 44,64m; W55; Cornelia Hodel (TV Olten) 45,39m; M50: Dejan Lisinac (LC Zürich) 49,29m; M70: Pino Pilotto (LC Luzern) 35,52m. - Diskus: M75 Jerzy Krawaczyk (TV Zofingen) 31,28m. - Speer; M55: Martin Kuster (KTV Freienbach) 40,27m; M75: Krawczyk 33,47m.
Fußnote von 14:45 Uhr: Inzwischen steht unter nachfolgendem Link eine komplette Ergebnisliste und ein bebildeter Eigenbericht auf Swiss Masters zur Verfügung.

Traditionelle Wurf-Fünfkampf-Meeting litt unter miserablem Wetter

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Axel Hermanns

(Borken/Krefeld, 10. April 2022) Wenn man schön kein Glück hat, kommt mitunter noch Pech hinzu. Das hatte gestern der TuSpo Borken bei der 26.Auflage seiner bundesweit ersten und einstmals größten Veranstaltung im Wurf-Fünfkampf (sie nennen es sprachlich verfälscht Werferfünfkampf) mit dem Wetter. Regen, Schnee, entsprechende Kühle und Wind drückten nicht nur auf die Stimmung, sondern zwangsläufig auch auf die Leistungen. Da galt die Devise „Nur die Harten kommen in den Garten“. Allerdings nix für das ambitionierte Werfer-Ehepaar Erika und Günther Fändrich (im Bild) vom TV Heppenheim, sagten die wahrhaftigen Wurf-Allrounder der internationalen Spitzenklasse aus der W60 respektive M80 wegen des zu hohen Verletzungsrisiko kurzfristig ab. Allerdings war das Meldeergebnis auch vorher schon sehr übersichtlich, traten letztlich nur insgesamt sieben Frauen ab W50 und elf Männer ab M55 an. Aus alter Verbundenheit verliehen Jan van Hooft, Frans Klep und Jan Titulaer, einer der vier LAMPIS-Gründer, aus den Niederlanden der Veranstaltung einen Hauch von internationalem Glanz.

Begehrte 4000er-Schallmauer wurde nicht durchbrochen

Für das klassenübergreifend beste Resultat sorgte der Mann mit dem Zungenbrecher-Namen. Lokalmatador Basilius Balschalarski (hoffentlich habe ich das jetzt richtig geschrieben) vom ausrichtenden Klub scheiterte mit 3.981 Punkten in der M75 recht knapp an der begehrten 4.000er-Schallmauer. Eingedenk der äußeren Bedingungen gleichwohl ein per Saldo gutes Ergebnis. Bei den vielseitigen fortgeschrittenen Mädels mit einigermaßen durchgängigem Format oder aus lauter Spaß an der Freud‘ häufte Karin Reitemeier vom SSC Vellmar mit 3.885 Punkten in der W55 das beste Gesamtresultat an. – Mit der nachfolgenden Verlinkung geht es zur bekanntermaßen extrem unübersichtlichen Online-Ergebnisliste von SELTEC.

Winterwurf-DM: Lothar Huchthausen und Ingrid Holzknecht Triple-Sieger

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Axel Hermanns

(Erfurt/Krefeld, 28. März 2022; 19 Uhr) Tag 2 der ersten reinen Senioren-DM im Winterwurf vorgestern in Erfurt brachte allgemein betrachtet keine grundlegend neuen Erkenntnisse zu unserem Beitrag vom Auftakt. Insofern mag es als Blaupause dienen. Einziger Unterschied: Er war den älteren Semestern ab M/W 60 vorbehalten. Quantitativ stärkst besetzter Wettbewerb bei den Senioren war der Speerwurf der M80 mit acht Teilnehmern und der Hammerwurf der W60 mit sechs Werferinnen. Fehlanzeige herrschte in etlichen Konkurrenzen der Frauen, wobei in den oberen Alterssegmenten naturgemäß die Luft dünner zu werden pflegt. Der Diskus- und Speerwurf der W80 lockte jedoch immerhin je sechs fast identische fortgeschrittene Mädels an. Speziell bei den älteren Senioren*innen ist Spezialistentum offenbar etwas für ausgewiesene Feiglinge.
Allerdings gibt es auch einige wenige Wurf-Allrounder*innen, die ihr Handwerk verstehen. So gewannen Lothar Huchthausen (*1935) vom SV Rot-Weiß Arneburg in der Altmark von Sachsen-Anhalt das Triple von Diskus, Speer, Hammer bei der M85 und Ingrid Holzknecht (*1940) von der LG Elmshorn bei der W80.
Ungewollt spannend machte es der favorisierte, durch verschiedene Altersklassen mehrfache Deutsche Senioren-Meister Johann Stein (*1951) vom TV Werther im Diskuswurf der M 70. Erst im letzten Versuch holte sich der 70-Jährige Westfale aus Hagen mit 39,49 zu 38,91m relativ knapp den Titel vor Karl-Heinz Beilig (*1950) vom SC Hoyerswerda.
Alle Resultate vom zweiten und letzten Akt unter diesem Link.

Weitere Beiträge...

  1. Wenigstens Petrus spielte bei der Premiere der 1. Winterwurf-DM mit
  2. Achte Rang war das beste Resultat des hochgejubelten DLV-Aufgebotes
  3. Hallen-WM: Sprinter Aleksandar Askovic sorgte für den ersten Lichblick
  4. Stein'sche Aussage zum WM-Auftakt bereits ad absurdum geführt

Seite 4 von 38

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Powered by Joomla!®