Ein "kleines Luzerner Internationales" speziell für die Masters

(Luzern/Krefeld, 22. Juli 2020) Normalerweise finden in den Sommermonaten aufgrund der Hauptferienzeit kaum Wettkämpfe statt. Diesmal ist es anders. Monatelang lag wegen der Corona-Krise das Wettkampfgeschehen darnieder. Jetzt, wo wir uns langsam und vorsichtig aus dem „Lockdown“ wagen, suchen wir nach Startgelegenheiten. Besser noch: wir schaffen gleich selbst welche! So fanden auf der Luzerner Allmend am 3.Juli als Ersatz für „Spitzenleichtathletik“ das „Einladungsmeeting“ von swiss athletics und am 4.Juli ein internes Meeting statt. Da wollten die Masters des LC Luzern (LCL) nicht hintanstehen, sondern versuchten mit ihren Mitteln ein kleines Meeting auf die Beine zu stellen. Daraus wurde nun „Das kleine Luzerner Internationale“!

Je zehn Senioren/innen aus sechs Nationen und zwei Kontinenten am Start

Nun wird in der Leichtathletik vorwiegend Englisch gesprochen, und darum nenne ich den Anlass „International Lucerne Masters throws pentathlon". Zehn Männer sowie zehn Frauen aus sechs Nationen und zwei Kontinenten trafen sich am vorigen Samstag, 18. Juli, auf den Wurfanlagen des Stadions Allmend in Luzern. Das Kampfgericht bestand mehrheitlich aus verschiedenen  Trainingsgruppen des LCL  Als swiss-athletics-Schiedsrichter amtete Wurfspezialist Eric Bohner aus Bern. Corona-Vorschriften und wunderschönes Wetter begleiteten die zwanzig Protagonisten in ihren je fünf Disziplinen auf den Wurfanlagen, die hervorragende Leistungen gewohnt sind. Es sei in diesem Zusammenhang nur an Johannes Vetters weite Speerwürfe, aber auch an Nicole Zihlmanns Schweizer Hammerwurf-Rekord bei Spitzenleichtathletik 2017 respektive 2018 erinnert.

Marianne Maier kann auch Wurf-Fünfkampf

Der Sieg in der klassenübergreifenden „All-Star-Wertung“ ging bei den Seniorinnen mit 4.197 Punkten an Marianne Maier (*1942/W75) aus Österreich und bei den Senioren mit 3.707 Punkten an den Italiener Lorenzo Locati (*1955/M65) aus Monza, der zudem Mitglied beim gastgebenden Klub ist. Den Lesern vom Fach muss nicht großartig erklärt werden, dass die „Maierin“ zu eine der weltbesten Master-Leichtathletinnen aller Zeiten gehört. Sie ist mehrfache Welt- und Europameisterin, Welt- und Europarekordhalterin, vornehmlich im Siebenkampf, über die Hürden und im Kugelstoßen. Da es sich hier ausschließlich um Stoß und Wurf handelte, erzielte sie ihre herausragende Leistung folgerichtig in ihrer neuen Paradedisziplin Kugelstoßen. In Zahlen: 11,64m brachten der 77-jährigen Vorarlbergerin satte 1.289 Punkte ein.

Ein Wettbewerb ist kein Wunschkonzert

Dass ein Wettbewerb kein Wunschkonzert darstellt, musste W55-Hammerwurf-Europarekordlerin Connie Hodel (*1963/W55) vom TV Olten/CH erfahren, die im Gewichtwurf patzte und sich so ein ordentliches Gesamtresultat verbaute. Der mehrmaligen Masters Welt- und Europameisterin Mägy Duss (*1958/M60) gelang hingegen ein vielversprechender Wettkampf. Obwohl sich die Lokalmatadorin mit Verletzungen herumplagt, wurde sie hinter ihrer Landsfrau Margaritha Dähler-Stettler (*1947/W70) aus Bern bei 3.517 zu 3.696 Punkten Dritte.
Nach getanem fünfteiligen Werk genossen noch alle eine Pizza von der Accademia, wünschten und versprachen sich ein Wiedersehen bei der nächsten Auflage dieses Vielseitigkeitswettbewerbs der Fraktion Stoß/Wurf.