Ohne jede Not schaffte der LV Nordrhein einen Präzedenzfall
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Krefeld/Leichlingen, 13. November 2015) Ein etwas genauerer Blick in die Online-Meldeliste der morgigen NRW-Senioren-Winterwurfmeisterschaften im Sportzentrum Balker Aue in Leichlingen im Bergischen Land macht den aufmerksamen Betrachter zwangsläufig stutzig. Da taucht gleich ganz vorne beim Kugelstoßen der M30, später auch beim Diskuswurf, ein Name mit dem Jahrgang 1993 dahinter auf. Also aus der U23, mithin bei Weitem nicht in Verdacht stehend, ein Senior zu sein. Wenngleich das Kürzel „aW“ davon kündet, dass er logischerweise nur außerhalb der Wertung starten kann, stellt sich sehr wohl die Frage: Was soll das? Der gastgebende Leichtathletik-Verband Nordrhein (LVN) schaffte hier ohne jede Not einen Präzedenzfall, erwies der Sache einen Bärendienst. Denn nach der Devise gleiches (Un-)Recht für alle könn(t)en Senioren/innen künftig bei allen regionalen Meisterschaften jüngerer Klassen eine Startgenehmigung beanspruchen.
Peter Speckens gibt sich und den NRW "Open" morgen die Ehre
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Krefeld/Leichlingen, 13. November 2015) Gerade Sportler sind gemeinhin extrem abergläubisch, pflegen vor Wettkämpfen stets bestimmte Rituale einzuhalten. Wen es schreckt – heute schreiben wir wieder einmal Freitag, den 13. Der schlagende Beweis, dass es auch an allen anderen zuvor „immer noch jot jejange is“. Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel. Diese kleine Vorschau auf die Offenen NRW-Senioren-Winterwurfmeisterschaften in Leichlingen ist indes völlig unbedenklich, da die letzten Titelkämpfe des Jahres der Fraktion Stoß/Wurf erst am morgigen Samstag (Beginn 10.00 Uhr) im dortigen Sportzentrum Balker Aue stattfinden. Freilich soll es den – nicht immer verlässlichen – Wetterprognosen zufolge ziemlich windig bis stürmisch werden. Für Diskus kein Nachteil, so die Brise denn in Wurfrichtung gesehen von vorne weht.
Unter den insgesamt gemeldeten 93 startwilligen "ewigen Talenten" ab M/W 30 befinden sich einige klangvolle Namen. Vorneweg der weltweit erfolgreichste aktive Werfer Peter Speckens (*1935; im Bild) vom SV Rot-Weiß Schlafhorst in Übach-Palenberg bei Aachen. „Don Pedro“ greift zu Diskus und Hammer, hat trotz der fortgeschrittenen Altersklasse M80 nominell vier beziehungsweise drei Konkurrenten. Ob der eine oder andere ihn wirklich gefährden kann, wird hauptsächlich von seiner eigenen Tagesverfassung abhängen.
Interessant wird sicherlich auch sein, wie die Rückkehr in den Diskuswurf-Ring des im Frühjahr an der Bandscheibe operierten Herbert Mussinghoff (*1949) vom Team Voreifel ausfällt. Dabei belässt es der 66-jährige Orthopäde jedoch nicht. Er will den außerhalb der Meisterschaftswertung ausgeschriebenen Wurf-Fünfkampf in Angriff nehmen. Mit Klaus Kynast (*1949) vom ASC Dortmund trifft er in der M65 auf einen weiteren Rekonvaleszenten (konventionell behandelte Bandscheibenprobleme), wobei der passionierte und erfolgreiche Mehrkämpfer jedoch zwischenzeitlich in recht kurzer Folge bereits vier Fünfkämpfe (Jahresbestleistung 4.076 Punkte) absolviert hat.
Werden wir noch der „Frauenquote“ mit der wohl bekanntesten (Jung-)Seniorin gerecht. Wilma Jansen (*1980) vom LT DSHS Köln will ebenfalls alle fünf Disziplinen bestreiten, bei denen es allerdings überall nur mit Diskus, Speer und Hammer um Meisterehren geht. – Ansonsten verweisen wir auf die Online-Meldeliste.
LV Nordrhein lädt zur mittlerweile traditionellen Seniorentagung ein
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Krefeld/Duisburg, 11. November 2015, 7:45 Uhr) Ein Blick nach links veranschaulicht das Datum. Da war doch was? Genau! Alle Jecken und Narren quer durch die seit nunmehr 25 Jahren größer gewordene Republik scharren schon ungeduldig mit den Hufen. Denn just am Elften im Elften um elf Uhr elf beginnt die so genannte fünfte Jahreszeit, ehe die vierte, der Winter (22. Dezember), überhaupt angefangen hat. Im Klartext: Karnevalserwachen, die Auferstehung des Hoppeditz, der am letzten Aschermittwoch begraben worden ist. Wer es gerne christlicher mag: Heute ist auch Sankt Martin, der nach hagiographischer Überlieferung im Winter des Jahres 334 am Stadttor von Amiens (Frankreich) seinen Mantel mit einem Armen teilte.
Da wir gerade schon beim Brauchtum sind: Nach alter Väter guter Sitte lädt der Leichtathletik-Verband Nordrhein (LVN) mit Sitz in Duisburg mittlerweile traditionell im elften Monat des Jahres zur „Seniorentagung“ ein. Auf der Agenda stehen sechs Tagesordnungspunkte, darunter eine Rückschau auf 2015 und ein Ausblick auf 2016. Referieren wird LVN-Seniorenwartin Gisela Stecher (im Bild), zugleich Leiterin DLV-Wettkampforganisation Senioren. Sie wird sicher viel zu erzählen haben und sich manchen Fragen stellen müssen. Der Termin 18.November 2015 (Beginn 18 Uhr) im Haus der Verbände in Duisburg-Wedau fügt es, dass die Offenen NRW-Senioren-Winterwurfmeisterschaften am kommenden Samstag in Leichlingen gegebenenfalls mit in die Manöverkritik einbezogen werden können.
Meldeschluss für die Teilnahme an der hier verlinkten Veranstaltung ist am morgigen 12.November 2015. Für jene, die es erst jetzt durch uns erfahren, ist es also noch nicht zu spät.
Kleines, vorweihnachtliches Hallen-Sportfest der Troisdorfer LG
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Krefeld/Troisdorf, 12. November 2015) Bekanntlich fängt der frühe Vogel den Wurm. Soll heißen, dass zur Abwechselung vom Einerlei des Wintertrainings und zur Einstimmung auf die Hallen-Saison, diesmal als Höhepunkt der späten Senioren-EM vom 29. März bis 03. April 2016 in Ancona (Italien), ein rechtzeitiger Auftakt willkommen sein dürfte. Hauptsächlich für Athleten aus dem Nordrhein und angrenzenden Landesverbänden, aber natürlich auch für von weiter her Anreisende, geht die Troisdorfer LG am 13.Dezember 2015 mit einem vorweihnachtlichen Leichtathletik-Sportfest unter dem Hallendach in die Bütt. Auf der kleinen feinen Programmkarte stehen 60m, 60m Hürden, Weitsprung, Hochsprung, Stabhochsprung (bis 3,30m) und Kugelstoßen (bis 15m), jeweils mit Seniorenwertung. Dazu noch die nicht unwesentliche Anmerkung für die Schwer- unter den Leichtathleten, dass mit normalen Kugeln gestoßen wird. Folglich auch gegebenenfalls mit zuvor abgenommenen eigenen Lieblingsgeräten verschiedenen Durchmessers. Mit diesem Link geht es zur Ausschreibung.
Österreichische Masters-Bestenliste 2015 bereits seit vorgestern online
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Krefeld/Wien, 10. November 2015) Eine Saison-Statistik muss keine Hexerei sein und Monate der Fertigstellung in Anspruch nehmen. Schon gar nicht in einer Welt moderner Kommunikationsmittel mit einer Übertragungsgeschwindigkeit fast in Echtzeit. Und eine Bestenliste muss auch nicht erst auf Papier gedruckt, nachdem alle 20 Landesstatistiker ihre Werke für Gottes Lohn zur Verfügung gestellt haben, und anlässlich der Deutschen Hallen-Seniorenmeisterschaften im Folgejahr gegen teures Salär verhökert werden. Für maximal drei Seiten, die den Einzelnen tangieren und interessieren. Bei Mehrkämpfern/innen aller Art ein paar mehr.
Deren Beispiele gibt es viele, dass es auch anders und vor allem viel schneller geht. Eines davon ist unser alpenländischer Nachbar Österreich. “Felix Austria” (Glückliches Österreich) bekommt da eine ganz neue (Be-)Deutung. Möglich macht es der Weltklasse-Hammerwerfer der Senioren, Gottfried Gassenbauer (*1958) aus Wien. “Gassi”, wie ihn seinen Sportfreunde nennen, hat ganz seinem verpflichtenden Vornamen entsprechend bereits per Stand 08.November 2015 (!) eine Masters-Bestenliste plus Nebengeräusche für Ösi-Land ins Netz gestellt. Wohlgemerkt für alle Disziplinen, und nicht nur für seine Fraktion Stoß/Wurf. Und der Mann ist kein Pensionist (Rentner), sondern steht als Leitender Direktor des Sportcenter Donaucity in Wien mitten im prallen Berufsleben mit einem zwölf- bis 14-stündigen Arbeitstag. Deshalb beginnt sein Training, außer am Wochenende, häufig erst nach 22 Uhr. Seine gestrige Mail an mich datiert von 23.54 Uhr. Noch Fragen?
Abschließend noch sein O-Ton zu seinem jüngsten statistischen Meisterwerk: “Neben der Bestenliste gibt es eine Statistik ,age graded’ nach Altersklassen und eine weitere nach dem tatsächlichen Alter am Tag des jeweiligen Wettkampfes. Ist geschwind angeschaut, aber mehr als ein netter Zeitvertreib.”
Also einfach mal unter diesem Link reingeklickt und neidisch werden, dass es auch dermaßen flott (das Zauberwort mit fünf Buchstaben statt "bitte") und preiswert zum Nulltarif zugehen kann. Im Übrigen noch ein ganz heißer Tipp: Auch eine Online-Bestenliste lässt sich im Bedarfsfalle ausdrucken, rahmen und zum Angeben aufs Gästeklo hängen.