Ehrenpräsident Dieter Massin vom Oberbürgermeister zur EM eingeladen

(Torun/Ahlen/Krefeld, 06. März 2015) Glücklicherweise gibt es viele nette Kiebitze, die uns gelegentlich etwas zuzwitschern. Anders wäre unsere bisweilen investigative Exklusivberichterstattung überhaupt nicht möglich. Diese Meldung fällt nicht in diese Kategorie, ist nicht brisant, dafür aber durchaus pikant. Gewissermaßen delikat nach Schweizer Art. Angelehnt an die Briefkastenadresse der European Masters Athletics (EMA) in Lausanne am Genfer See. Wiewohl der Briefkasten, den wir jetzt meinen, an einem Haus in Ahlen in Westfalen steht oder hängt und dem EVAA-/EMA-Ehrenpräsidenten Dieter Massin gehört. Dem immer noch sehr umtriebigen 74-jährigen „Hans Dampf in allen Gassen“ flatterte Post aus dem polnischen Torun ins Haus, der Geburtsstadt von Nikolaus Kopernikus (1473 – 1543). Da hieß sie allerdings noch Thorn und gehörte unter Verwaltung eines deutschen Ordens zu Pommern, hatte noch keine 203.150 Einwohner wie heutzutage. Kurzum: Oberbürgermeister Michal Zaleski lud Massin als seinen ganz persönlichen Ehrengast zu den 10. Hallen- und Winterwurf-Europameisterschaften vom 23. bis 28. März 2015 ein. Damit löste er sein gesprochenes Wort ein, das er dem damals noch amtierendden „Präses“ im Sommer 2012 bei der Vertragsunterzeichnung für die Vergabe der Titelkämpfe in die ehemalige Hansestadt gegeben hatte.
Was soll daran pikant sein? Ganz einfach: Der „Große Massa“ Massin wird selbstverständlich auch dem offiziellem Empfang für die Honoratioren der EMA und den Spitzen der Delegationen aus 39 europäischen Ländern beiwohnen. Und das ist nicht ohne eine gewisse Delikatesse. Denn da werden sich D.M., das war früher nicht nur für die Währung ein Mark(en)zeichen, und sein Amtsnachfolger Kurt Kaschke aus Freudenstadt im Schwarzwald ziemlich zwangsläufig im Ratssaal über den Weg laufen oder auf die Füße treten. Dieses kongeniale Duo galt dereinst als Vorläufer für den gleichermaßen anrührenden wie heiter-humorvollen französischen Spielfilm „Ziemlich beste Freunde“ aus dem Jahre 2011. Übrigens nach einer wahren Begebenheit. Genauso wahr, dass Massin und Kaschke aktuell in tiefer Abneigung verbunden sind.
Dass diese Begegnung der dritten Art heiter werden könnte, darf füglich bezweifelt werden.