Grabgesang verstummt: Eine sehr erfreuliche Entwicklung bei der DAMM

(Troisdorf/Krefeld, 10. Mai 2023) Allen Unkenrufen (uns inklusive) nach der enttäuschenden vorjährigen Beteiligung mit 53 Vereinen/Startgemeinschaften bei der Deutschen Altersklassen-Mannschaftsmeisterschaft (DAMM) feiert dieser klassischste aller Senioren-Wettbewerbe (Premiere 1972 in München) allem Anschein nach fröhliche Wiederauferstehung. Der bereits angestimmte Grabgesang kann verstummen, der 49.Auflage des offiziell so benannten Finales der Team-DM Senioren am 26.August 2026 in Troisdorf bei Bonn dürfte – bis auf die absurde Rückkehr zur neuen alten Punktewertung – nichts mehr im Wege stehen. Mithin auch im Vorfeld das stolze Jubiläum anno 2024 nicht, für das sich dem Vernehmen nach folgerichtig die LG Stadtwerke München im Zusammenspiel mit dem Bayerischen Leichtathletik-Verband (BLV) bewerben wird. Quasi alles auf Anfang, zurück in die Zukunft. Wer sollte denen das unter diesem Aspekt ernsthaft streitig machen wollen? Es wäre vergebliche Liebesmüh! Hätten wir das bei der Gelegenheit auch geklärt.

Es dürfte auf eine bessere Beteiligung als im Vorjahr hinauslaufen

Doch zur Gegenwart. Bislang haben nach gerade mal drei Durchgängen seit 01.Mai bereits 25 Teams ihre Visitenkarte abgegeben. Bei dem was alles noch am Ufer steht (siehe Fenster Veranstaltungen), möglicherweise noch dazukommt (die LG Kindelsberg Kreuztal plant noch einen Durchgang), dürfte es auf summa summarum etwa 60 Mannschaften hinauslaufen. Allein für die Offene Landesmeisterschaft Team Senior*innen (so der Arbeitstitel im Genderwahn) von Sachsen am 14.Mai in Neukieritzsch sind 14 Teams gemeldet. Für die Frauen unter ihnen eine Muttertagstour der besonderen Art.

In der M60 gibt es mit sieben Bewerbern bereits ein "Überhangmandat"

Bei den Senioren sind bereits alle fünf Altersklassen von M30 bis 70 mit mindestens zwei Bewerbern besetzt. Den Vogel schießt die M60 ab, bei der von maximal sechs Finalisten schon ein „Überhangmandat“ zu notieren ist (siehe Rangliste). Jungfräulich sind in den vier Klassen der fortgeschritten Mädels noch die W40 und 60. Dafür ist es ausgerechnet in der ansonsten eher unterbelichteten W30 bereits ein Quintett. Schon so viele wie im Vorjahr in der Abschluss-Tabelle (siehe Link) vor dem Finale im ostwestfälischen Lage. Also per Saldo eine sehr erfreulich Entwicklung. So darf es gerne wie im zweiten Absatz nicht allzu kühn prognostiziert weitergehen.
 
DAMM-Rangliste 2023 mit 25 Teams, Stand 07.Mai

Senioren, M30: 1. Stg Nutrixxion Masters 8.628 Punkte, 2. LAC Essingen 6.974.
M40: 1. LG Kindelsberg Kreuztal 8.223, 2. Stg Nutrixxion Masters 7.252 (ohne Staffeleregebnis).
M50: 1, StG Ostwestfalen-Lippe 7.960, 2. LAC Essingen 7.830, 3. LG Kindelsberg Kreuztal II 7.787, 4. LG Kindelsberg Kreuztal I 7.658, 5. SSV Ulm 1846 7.373.
M60: 1. LAC Essingen 5.928, 2. StG BVV Masters 5.504, 3. LG Kindelsberg Kreuztal 5.420, 4. StG Hünxe-Bedburg-Duisburg 5.221, 5. Stg Werther/Brackwede/Kirchlinde 5.088, 6. GO! Saar Express 5.072, 7. StG Pfalz Masters Team 4.929.
M70: 1. StG Werther/Brackwede/Kirchlinde 4.605, 2. StG Hünxe-Bedburg-Duisburg 4.574.
Seniorinnen, W30: 1. LG Bad Soden/Sulzbach/Neuenhain 6.639 Punkte, 2. StG Nutrixxion Masters 6.525, 3. StG Bedburg-Dinslaken-Goch 6.185, 4. SSV Ulm 1846 5.971, 5. LAC Essingen 5.508.
W50: StG Witten-Annen/Bochum 4.041, 2. TSV Bayer 04 Leverkusen 3.910.