Sportsch(l)au: Eine Extraportion Motivation zur Umsetzung der Ziele

(Köln/Krefeld, 17. April 2023) Es kursieren eine Menge Sportirrtümer, die so lange kolportiert und transportiert werden, dass sie irgendwann Mythenstatus erlangen, also für bare Münze genommen werden. Der Sport- und Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Ingo Froböse (im Bild) von der Deutschen Sporthochschule Köln, früherer Klasse-Sprinter beim einstmals ruhmreichen ASV Köln, nimmt sich derartiger Vorurteile im WDR2-Hörfunk und ARD-Morgenmagazin unter der Rubrik „Sportsch(l)au“ und anderen Publikationsmedien sowie seinem eigenen Internet-Portal an. Dank seiner freundlichen Genehmigung haben wir honorarfrei seit nunmehr über elf Jahren in loser Folge bislang 107 Kapitel zu diesem Themenkomplex veröffentlicht. Kein Reservoir ist auf Dauer unerschöpflich, selbst wenn hin und wieder etwas Neues dazukommt. Deshalb werden wir gelegentlich frühere, allgemeinverbindliche und zeitlose Beiträge zur Auffrischung oder aber für im Laufe der Zeit hinzugekommene LAMPIS-Leser wiederbeleben.  As

Konkrete, realistische Vorsätze formulieren und umsetzen…

Weniger Stress, mehr Sport oder weg mit den Fettpölsterchen“ – wer kennt sie nicht, die guten Vorsätze an Silvester. Der Jahreswechsel ist für viele ein beliebter Zeitpunkt um Bilanz zu ziehen, was im eigenen Leben einer Veränderung bedarf. Alle Jahre folgt auf das Motivationshoch in der Neujahrsnacht meist schon nach wenigen Wochen die Rückkehr in den alten Trott.
Was kann man also tun, um durchzuhalten? Es gilt konkrete, realistische Ziele zu formulieren, wie: „Morgen um 10 Uhr werde ich …“! Wer mehr Sport treiben möchte, sollte sich folgende Fragen stellen: Wie passt der Sport in meinen Alltag? Wo soll die Zeit herkommen und wann genau soll welches Training stattfinden? Die wohl wichtigste Regel lautet kleine, erreichbare Zwischenstationen festzulegen. Aus einem Sportmuffel wird nicht innerhalb weniger Wochen eine Sportskanone. Also langsam beginnen und allmählich steigern. Das lässt sich auf jeden Vorsatz übertragen!

…und dabei Unterstützung im Umfeld suchen

Die Vorhaben sollten dem unmittelbaren Umfeld geschildert werden. Das ist eine große Motivationshilfe. Denn wer möchte schon nach wenigen Wochen vor seinen Verwandten und engsten Freunden eingestehen, dass das Vorhaben nicht durchgehalten werden konnte.
Egal wie eisern bis dato durchgestanden wurde, kommt irgendwann sicherlich der Punkt, an dem es alleine nicht mehr weitergeht. Wer sich aber von Anfang an Verbündete sucht, die das gleiche Ziel verfolgen, lassen sich Motivationstiefen besser durchstehen und gemeinsam in Höhen umkehren. Die Motivation sollte mit einer Extraportion Optimismus frisch gehalten werden. Dazu gehört es auch, Rückschläge zu akzeptieren und sich davon nicht entmutigen zu lassen.
Fazit: Wer stets das Beste aus der Situation macht, wird dem Ziel Schritt für Schritt näher kommen.