BK Indoor Masters lockt als Tagesveranstaltung 527 Gemeldete an

(Gent/Krefeld, 24. Februar 2023) Mit andern nach Flandern (landessprachlich Vlaanderen), einer Region in Belgien. Oder: Vergleichsweise kleines Land ganz groß, das nicht zuletzt ein Herz für Senioren hat. Dort werden wie selbstverständlich anders als in der „Bananen Republik Deutschland“ (hier triffts der O-Ton von Punkrocker Udo Lindenberg haargenau) alle Titelkämpfe für die Ü35-Generation unter dem Hallendach und im Stadion ausgetragen. Konkret morgen die Belgian Kampioenschappen (BK) Masters Indoor in der schmucken Topsporthal Vlaanderen in Gent. Einer Mehrzweckhalle mit 5.000 Zuschauerplätzen, die über eine komplette, stationäre Leichtathletik-Anlage mit sechs 200-m-Rundbahnen verfügt (siehe Link). Das Schöne daran und darin für Kugelstoßer, dass sie ihren Auftritt nicht in irgendeiner Ecke fernab des Geschehens haben, sondern buchstäblich mittendrinn neben der 60-m-Geraden (siehe Foto). Und die große Cafetaria auf einer Empore bietet Einblick ins weite Rund. Darüber hinaus ist die Grachtenstadt in vielerlei Beziehung auch eine touristische Attraktion. Als oftmaliger Besucher weiß ich, wovon ich schreibe.  

Wolfgang Ritte geht mit dem Stab auf neuerliche Weltrekordjagd

Und unsere westlichen Nachbarn sind ganz allgemein, aber auch speziell ein gastfreundliches Völkchen. Diese Titelkämpfe sind offen ausgeschrieben, wenngleich bei getrennter Wertung. Nötig hätten sie es nicht, denn allein 475 der insgesamt 527 Gemeldeten kommen bei dieser Tagesveranstaltung aus dem Gastgeberland, 21 aus den Niederlanden, 18 aus Frankreich und 13 aus Deutschland (Meldeliste). Darunter als besonders prominente Senioren-Vertreter aus „Germany“ das stabhochspringende Ehepaar Ute (W70) und Wolfgang Ritte (M70) mit Sohn Thomas (M40) vom SC Bayer 05 Uerdingen. Es darf davon ausgegangen werden, dass der „Flottenchef der Ritte-Air“ einen neuerlichen Weltrekordversuch in der M70 (bislang er selber mit 3,55m) unternehmen wird.

Schmucke Arena war 2011 Schauplatz der 8. Senioren-EM

Noch ein bisschen Historie: Die im Millenniumsjahr 2000 eröffnete Arena war nach einer Pilotveranstaltung 2010 vom 16. bis 20.März 2011 Schauplatz der 8.Senioren-Europameisterschaften. Sie stand damals noch unter dem Patronat der European Veterans Athletics Association (EVAA) mit Präsident Dieter Massin aus Ahlen in Westfalen an der Spitze. Ein Mann mit national und international unendlich vielen Verdiensten um die Senioren-Bewegung in der Leichtathletik. Die längst überfällige Umbenennung des Verbandsnamens in European Masters Athletics (EMA) geht allerdings auf die Kappe seines ab August 2012 ansonsten unseligen Nachfolgers Kurt
„Kuddel-Muddel" Kaschke. Vollzogen wurde sie bei der Generalversammlung anlässlich der 19.Stadion-Europameisterschaften vom 22. bis 31. August 2014 im brüllend heißen türkischen Izmir (siehe Link).
So viel Eigenlob muss und darf sein: LAMPIS hat über Jahre hinweg immer wieder mal die Tastaturfinger in die Wunde dieses an Kriegsveteranen erinnernden Reliktes aus der Vergangenheit gelegt. Zudem völlig unpassend für ab 35-Jährige.