Für die BK Masters Indoor ist mehr als eine Startmeldung erforderlich
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Gent/Krefeld, 15. Februar 2023) Versteht sich am Rande der Bande, dass ich mich als kugelstoßender Sportjournalist selber nicht mehr von einem Start bei den offen ausgeschriebenen BK Masters Indoor (nationale Titelkämpfe) in der exorbitant schönen Topsporthal im belgischen Gent überzeugen muss. Da bin ich seit der Pilotveranstaltung 2010 für die Senioren-Hallen-EM 2011 bis zuletzt 2018 mehrmals auf der Kugelstoß-Anlage im Herzen des 200-m-Ovals in den Ring gegangen.
Doch mit meinen wiederkehrenden Werbebotschaften nach Art des Wanderpredigers für diese Veranstaltung und die äußerst sehenswerte, von Grachten durchzogene Altstadt mit tollen Lokalitäten aller Couleur zum Einkehrschwung habe ich bislang neun Landsleute in diese „Nummer“ für den 25.Februar 2023 geschrieben. Darunter die aktuellen Hallen-Weltrekordler der W/M70 Ute und Wolfgang Ritte vom SC Bayer 05 Uerdingen.
Kurzum: Die alle miteinander, sofern sie es noch nicht wissen sollten, möchte ich mangels durchgängiger anderweitiger Erreichbarkeit über meine Internet-Spielwiese nicht ins offene Messer fahren lassen. Denn die Stadt Gent hat sich seit geraumer Zeit zur Umweltzone erklärt, ist bei einer Anreise auf den eigenen vier Autorädern eine Anmeldung und Genehmigung erforderlich. Die dazugehörige Adresse: https://stad.gent/de/umweltzone-gent
„Mr. 4711“ Winfried Heckner sorgte für den wichtigen Tipp
Da ich mich nicht mit fremden Federn zu schmücken pflege sei noch erwähnt, dass der Tipp von Sprinter Winfried Heckner (*1950) vom STV Hünxe kommt, so etwas wie der „Mr. 4711“ und Globetrotter der Senioren-Leichtathletik: Immer und überall dabei. Das ist selbstredend nicht despektierlich zu verstehen.
Bei der Gelegenheit: Bisher haben 237 Sportler/innen aus Belgien, den Niederlanden, Frankreich, Italien und Deutschland (10) gemeldet. Spätentschlossene aus der nicht allzu fernen Region, die auf den Geschmack gekommen sein sollten, haben noch bis zum 21.Februar, 13 Uhr, unter diesem Link Zeit dazu ihre sportliche Visitenkarte abzugeben. Startgeld pro Disziplin 5 Euro, die vor Ort bezahlt werden. Das soeben beschriebene Prozedere nicht zu vergessen!