Noch unausgegorene Senioren-Spielecke bedarf der Nachbesserung
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
Kommentar
Nebenbei bemerkt
(Darmstadt/Krefeld, 24. Juni 2014) Eingedenk der trüben Erfahrungen mit dem Neustart unserer nunmehr vergleichsweise bescheiden daher kommenden Netzseite (vorher als Art Gesichtsbuch zumindest für 408 Mitglieder), halten wir den Ball flach. Konstruktive Kritik am „Relaunch“ (so nennt er es selber) des Internet-Auftrittes unser allen Dachverbandes in Darmstadt, kurz DLV genannt, ist indes angebracht. Speziell der Senioren-Spielecke, die jetzt in der Dachleiste der Startseite direkt aufgerufen werden kann. Soweit schön und gut. Aber dann wird es nebulös. Obwohl die Unterseite mit einem großformatigen Foto und einem fest geschriebenen Standardtext aufgemacht wird, kann von einer ständig aktualisierten News überhaupt keine Rede sein, gibt es jedoch rechts ein Fenster das da „Weitere News“ verheißt.
Derzeit befinden sich dort drei Meldungen in vermeintlich chronologischer Reihenfolge, zuletzt mit Datum 13. Juni 2014. Klickt man nun den obersten Beitrag an, so öffnet sich der im breitflächigen Format mit neuem Bild, rechts wieder mit dem schon bekannten Fenster. Doch, oh Wunder, zwei der drei News sind neueren Datums. Exemplarisch haben wir die jüngste davon „Vier Saarlandrekorde in Friedrichsthal“ vom 21. Juni 2014 aufgerufen. Der Beitrag erfreut uns zunächst mit einem großen Aufmacherfoto einer Kugelstoßerin, die allerdings in der fehlenden Bildunterschrift oder später im Text leider namentlich nicht benannt wird. Dafür gibt es ein ins Foto eingeblocktes ungeheuer wichtiges Copyright, das auf „Jungmann“ hinweist. Mutmaßen wir mal, dass es sich um Margit Jungmann (im Bild) aus Rehlingen im Saarland handelt, die vom Olymp ihres abgehobenen „Multitasking“-Funktionärsdaseins herab gestiegen ist und auf den Auslöser ihrer Kamera gedrückt hat. Wenn es denn so war, freut uns das natürlich ungemein. Ein/e Funktionsträger/in an der Basis kommt ja auch nicht so häufig vor.
Doch weiter. Die Inhalte weglassend, fehlt am Ende der kleinen Reportage mit den mutmaßlichen Glanzlichtern eine Verlinkung zur Ergebnisliste. Darüber könnte noch strahlend lächelnd hinweg gesehen werden, wenn sie denn im Fenster „Ergebnisse“ unter Wettkampf-Resultate enthalten wäre. Der Terminus verrät es bereits, dass dies nicht der Fall ist. Doch genau das interessiert die Mehrzahl der Leser, zumeist ausgewiesene Freunde der Statistik. Schon allein um den Vergleich zu sich selber zu ziehen. Das Spiel wiederholt sich übrigens, wenn man sich den Beitrag vom 20. Juni 2014 zu den Norddeutschen Senioren-Meisterschaften genauer anschaut.
Kurzum: Das ist noch alles ziemlich unausgegoren und bedarf dringend der Nachbesserung. Möglichst rasch, um der Maxime der Leichtathletik „Schneller – höher – weiter“ gerecht zu werden. Noch eines wirkt (ver-)störend. Wenn schon über regionale Senioren-Meisterschaften berichtet wird, dann doch bitte über alle! Wo bleibt der Nordrhein, wo Westfalen et cetera?