• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

Aktuelle Seite: Home Nachrichten

Menu

  • Über Lampis
  • Nachrichten
  • Ergebnisse
  • Flurfunk
  • Veranstaltungen
  • Internetseiten
  • Bei anderen gesehen
  • Kontakt
  • Wurf-Ass Norbert Demmel durch Abnutzungserscheinungen lahmgelegt

  • "Westfälische" der Ü30 mit göttlichem Beistand an Christi Himmelfahrt

  • Gassenbauer prognostiziert Kopf-an-Kopf-Rennen mit Tschechien

  • 27 von voraussichtlich 44 Teams haben bisher in der DAMM gepunktet

  • David Storl stieß beim Wiederbeginn im Ring 19,96 Meter

  • Zusätzliches Wettkampfangebot für die Spezies Hammerwurf in Aachen

  • Ein unsägliches Verwirrspiel um Melde- und Ergebnislisten

  • Insbesondere bei der DAMM gilt: Der Star ist die Mannschaft

  • Resultate: Unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger

  • Nach über zweijähriger Zwangspause tritt die DAMM wieder in Aktion

Schönen Gruß unserer Verwandten: Nicht nur Affen äffen alles nach

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Axel Hermanns

Glosse

 

Neben der Spur


(Darmstadt/Izmir/Krefeld, 22. August 2014)  
Es ist inzwischen hinlänglich bekannt, das bestimmte Begriffe beim DLV respektive der handelnden Personen des Bundesausschusses Senioren auf dem Index stehen. Stabhochsprung-Überflieger Wolfgang Ritte (*1953) vom SC Bayer 05 Uerdingen, derzeit nebst Ehefrau Ute und Sohn Thomas in Izmir im wonnevollen Einsatz, darf herzlich gerne und immer und immer wieder Weltrekorde aufstellen. Aber es handelt sich dann, bitte sehr, zugleich lediglich um eine deutsche Bestleistung. Die Begründung des Oberstatistikers dafür ist dermaßen albern, dass wir sie gar nicht erst nennen. Das ließe sich auch nonchalant unter Haarspalterei und Wortklauberei abhaken. Tun wir aber nicht. Neuere, nicht neueste Erfindung, dass Senioren/innen nicht ganz schlicht und einfach einen Länderkampf ausgetragen können. Das Ding heißt nach Lesart des Verbandes, wie jüngst auf dessen Netzseite in der Überschrift zu erfahren war, Senioren-Challenge.
Wie bitte? Zufällig wusste ich es, da es häufiger beim Tennis bei zweit- bis drittklassigen Turnieren hinter der ATP- und WTA-Tour vorkommt. Dennoch habe ich vorsorglich noch einmal bei Herrn Langenscheidt nachgesehen. Dort gibt es gleich 14 verschiedene, indes artverwandte (Be-)Deutungen für Challenge. An der Spitze wird „Herausforderung“ genannt. Alle sind jedoch meilenweit von Länderkampf entfernt. Selbst der ganz zuletzt aufgeführte „Wettbewerb“. Aber, oh Wunder, im Text des besagten Beitrages fällt doch das vermeintlich böse Unwort, ist vom „traditionellen Senioren-Länderkampf“ die Rede. Warum nicht gleich so, und vor allem auch als Arbeitstitel? Dann hätte es direkt jede/r verstanden, ohne irgendwelche analogen oder digitalen Übersetzungen bemühen zu müssen, die einen zu allem Überfluss auf die falsche Fährte schicken. Das würde freilich nicht mit dem Markenzeichen des DLV korrespondieren. Danach muss es nicht zwingend besser und verständlicher sein, sondern hauptsächlich anders. Bevorzugt anglizistisch. Das kommt mutmaßlich chic und modern gewandet daher. Nicht nur Affen äffen alles nach. Unsere lieben Verwandten lassen schön grüßen!
Ansonsten überschlagen sie sich momentan in der gemeinhin höchst unzulänglich gepflegten Senioren-Spielecke die Ereignisse. In dem gestrigen Beitrag des Chef-Literaten Karl-Heinz „Flunker“ Flucke (im Bild) wird das staunende, daheim gebliebene Leichtathletik-Völkchen gewahr, dass die Senioren-EM in Izmir Freitag (also heute) mit einer kleinen Eröffnungsfeier und den Mehrkämpfen (die ersten Ergebnisse sind bei Online-Stellung diese Glosse bereits übermittelt) beginnt. Später wird der selbst ernannte Baron von Münchhausen (das Flunker ist nämlich seine Erfindung in Zusammenhang mit einer hochgradig einfältigen April-Scherz-Retourkutsche) förmlich, bezeichnet sich in der dritten Person, siezt sich vermutlich selber. Da heißt es in seinem laut Autorenzeile eigenen Machwerk im Originalwortlaut: „Mit den ,EM-News’ wird Karl-Heinz Flucke regelmäßig auf dieser Seite über die Europameisterschaften in Izmir berichten.“ Vornehm geht die Welt zu Grunde. Darüber hinaus freuen wir uns geradezu narrisch, dass er für die täglichen Wetterberichte und Wasserstandmeldungen („Ihr müsst gaaanz viel trinken“; wir zu Hause offenbar auch) seinen Urlaub auf Verbandskosten unterbricht.
Allerdings hat er in der speziellen Beziehung ernsthafte Konkurrenz bekommen. Es gibt ein wahrscheinlich von der EVAA in Auftrag gegebenes ärztliches Bulletin namens „Medical system and warnings“. Danach sollen die Athleten während der Wettkämpfe 0,5 bis 1 Liter Wasser trinken. Das dürfte nicht nur, das ist für die Mehrkämpfer definitiv zu wenig. Für den Fall, dass doch jemand bei der Brüllhitze kollabiert, stehen insgesamt 112 Sanitäter in Bereitschaft. Wie beruhigend. Es folgen weitere nützliche Tipps, darunter die, für etwaige Überführungen ins Hospital den Pass und die Kreditkarte mitzuführen. Ach ja: Für diesen hoffentlich nie eintretenden Notfall soll vorher unbedingt der eigenen Delegation Bescheid gegeben werden, damit die nicht womöglich irgendwann eine Vermisstenanzeige veranlasst. Das könnte bei einer Ohnmacht allerdings schwierig werden. Alle drei genannten Punkte.
Da schreibe ich nicht über des Kaisers Bart. Nach einem lebensbedrohlichen Sportunfall bei der Hallen-EM 1999 in Malmö hatte ich ein längeren Filmriss und bin erst im Klinikum der schwedischen Hafenstadt nach über einer Stunde erwacht. Glücklicherweise schaute ich dabei in das vertraute Gesicht des damaligen deutschen Delegationsleiters Dieter Massin, der mich trotz einer Krankenhausphobie begleitet hatte und nach ärztlicher Anweisung auf mich einreden sollte wie ein Wanderprediger. Hat er auch gemacht. Bis es mir zu bunt oder wieder wohler wurde.  
Bleibt den etwa 200 deutschen Sportkameraden/innen vor Ort im riesigen, schattenfreien Atatürk-Stadion und den Nebenschauplätzen Hals- und Beinbruch zu wünschen! Allen anderen selbstverständlich auch.

Senioren-EM in "türkischer Sauna" wirft ihre Schatten voraus

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Axel Hermanns

(Izmir/Krefeld, 20. August 2014)  Ob nun eine Laune des Zufalls oder Dramaturgie der Terminplaner (schwerlich vorstellbar) – wenige Tage nach den Europameisterschaften der Männer/Frauen in Zürich beginnen alsbald auch für die „ewigen Talente“ ab M/W 35 die kontinentalen Titelkämpfe im brüllend heißen türkischen Izmir (22. – 31. August). Erwarte allerdings bitte keiner von uns, dass wir an dieser Stelle ein Minderheitenprogramm für die statistisch gesehen rund 200 deutschen Starter/innen, die übliche Ausfallquote von 25 Prozent bereits abgezogen, zelebrieren und in epischer Breite irgendwelche Regularien veröffentlichen. Das werden sie als mündige, des Lesens mächtige gestandene Aktive schon selber mit dem Athleten-Handbuch auf der Verbandsnetzseite hinbekommen. Gleichwohl werden wir für die viel größere Zahl der Daheimbleibenden von den Titelkämpfen berichten. Denn aus der Fernsicht wird sie das eine oder andere sicherlich interessieren. Und sei es, die Bestätigung zu erhalten, alles richtig gemacht zu haben zu Hause geblieben oder bei angenehmeren Temperaturen in wirklichen Urlaub gefahren zu sein. Lampis ist redaktionell nicht in Izmir vertreten, erhält jedoch von etlichen Mitgliedern vor Ort unverfälschte  Informationen aus dem „Nähkästchen“. Die ersten sind bereits eingetrudelt und werden im Laufe des Tages im Fenster „Flurfunk“ nachzulesen sein.

Polnisches Schwabbel-Wabbel-Tänzchen stellte Ästheten auf harte Probe

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Axel Hermanns

Kolumne

Das Wort am Sonntag

(Krefeld, 17 . August 2014)
Vergegenwärtigen wir uns genüsslich und in sonntäglicher Andacht, dass die kernigste aller olympischen Kernsportarten mit L e i c h t A t h l e t i k bezeichnet wird. Leicht lässt sich verschiedenartig interpretieren. Mit der Leichtigkeit des Seins und Tuns oder Leichtgewichtigkeit von rank und schlank. Letzteres ist schwerlich durchzuhalten in Hinblick auf Stoß und Wurf. Aber Athletik im Sinne einer austrainierten, gut definierten Figur mit vertretbarem Körperfettanteil sollte bei Professionals mit ausgeklügelten Trainings- und Ernährungsplänen, wie sie noch bis heute Nachmittag bei den Europameisterschaften im Züricher Letzigrund zu bewundern sind, schon im Spiel sein. Nun erwartet natürlich kein Fachmann allen Ernstes, dass bei den werfenden Mädels, ähnlich dem Sprint, Sprung und Siebenkampf, die wohl geformten Topmodels mit Laufstegqualitäten für Heidi Klums nächste Fernsehshow ihre Werbebotschaft abgeben.
Gleichwohl war - um im Bilde zu bleiben - das gebotene Kontrastprogramm beim Hammerwurf der Frauen schon gewaltig. Da blieb von wenigen Ausnahmen abgesehen, darunter die auch optischen Hingucker Kathrin Klaas, Betty Heidler und die Slowakin Martina Hrasnova, die Athletik gehörig auf der Strecke. Bei einigen, selbst im Medaillenbereich, war verdammt viel träge Masse zu beschleunigen. Unter dicken Fettschichten und großen „Rettungsringen“ um die Hüften waren die verborgenen Muskelfasern nicht einmal zu erahnen. Umso erstaunlicher die dargebotenen Leistungen. Die quasi im Superschwergewicht antretende Anita Wlodarczyk aus Polen gewann bei denkbar ungünstigen äußeren Bedingungen mit Weltjahresbestleistung, Landes- und Championship Record von 78,76 m, verfehlte Heidlers Weltrekord lediglich um 66 Zentimeter. Holla!  Mindestens genau so erstaunlich ihre noch knubbeligere, untersetzte Landsfrau Joanna Fiodorow (73,67 m), die im finalen Versuch der Frankfurterin Klaas (72,89 m) die schon sicher geglaubte Bronzemedaille wegschnappte. Irgendein TV-Reporter bezeichnete die drittplazierte Polin als Wonneproppen. Proppen schon. Exakt 1,68 "Kubikmeter" (quadratisch, praktisch, gut), bei angeblich nur 77 Kilogramm. Indes von Wonne keine Spur. Dass die beiden fettleibigen polnischen „Dragoner-Stuten“ nach getanem Medaillenwerk ihren Erfolg zusammen ausgelassen feierten, ist selbstverständlich vollkommen legitim. Doch bekennende Ästheten im Stadion und den Bildschirmen daheim im Pantoffelkino wurden bei deren Schwabbel-Wabbel-Tänzchen mit gefühlten 210 Kilogramm Gesamtgewicht (offizielle Version 171 kg) auf eine harte Probe bis hin zum gerade noch unterdrückten Brechreiz gestellt. Wie ich mittlerweile aus vielen Gesprächen mit Freunden, Bekannten und Sportkameraden weiß, erging es mir nicht alleine so.
Noch ein paar Takte zum von mir verpönten Modewort „Körpersprache“. Die Kommentatoren dieser Fernseh-Welt betätigen sich neuerdings als Wesentaschen-Psychologen und wollen daraus alles Mögliche von entspannt und locker bis verkrampft und verunsichert ablesen. Dass zumindest der Gesichtsausdruck auch die pure Konzentration vermitteln könnte, darauf sind sie nicht gekommen. Allerdings muss ich schon zugeben, dass ich an der ganzen Körpersprache von Betty Heidler nichts Positives zu entdecken vermochte. Die tomatenblonde 30-Jährige schlich wie ein Häufchen Elend in den Ring, wirkte ohne jedes Selbstvertrauen, Mumm und Pep. So warf sie dann auch. Dass sie nicht beliebig alle Tage in die Nähe ihres Weltrekorders von 79,42 m kommen kann, schon gar nicht bei dem Sauwetter zu fortgeschrittener Abendstunde, darf keiner ernsthaft erwarten. Aber jene 72,39 m (Fünfte) und die neuerlicher Niederlage gegen ihre Klubkameradin kamen für eine Mitfavoritin einem Offenbarungseid gleich.
In diesem Sinne noch einen geruhsamen Sonntag, ein paar ansehnliche(re) Menschen beim heutigen Kehraus dieser in vielen Belangen Seuchen-EM in der Alpenrepublik (wo ist sie bloß geblieben, die oft gepriesene Schweizer Präzision?) und eine schönere kommende Woche, als die vergangene es aus stark getrübter deutscher Leichtathletik-Sicht war!

Enttäuschende Bilanz des deutschen Teams bei der EM

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Axel Hermanns

Kommentar

Unter uns gesagt

(Zürich/Krefeld, 19. August 2014)
Erwartungsgemäß rauschte es gestern im analogen und digitalen Blätterwald zum Abschneiden der Deutschen Leichtathletik-Nationalmannschaft bei den Sonntag zu Ende gegangenen Europameisterschaften der Männer/Frauen im (einstmals?) legendären Letzigrund in Zürich (Schweiz). Die angesehene und häufig zitierte Rheinische Post titelte „Schwächste EM-Bilanz seit Wiedervereinigung“. Dabei hatten hoffnungslos optimistische Tagträumer des Verbandes prognostiziert, das bislang beste Ergebnis von der EM 2002 in München noch toppen zu können. 20 Plaketten sollten es schon werden. Da hat sich wohl mancher von den acht Einzelsiegen bei der Team-EM in Braunschweig (ver-)blenden lassen und geflissentlich übersehen, dass die großen Nationen teilweise nur ihre zweite Garnitur aufboten. Denn nun wurde umgekehrt ein Sportschuh daraus, weist der Medaillenspiegel Deutschland (vier Goldene) denkbar knapp vor den zunächst noch stärker schwächelden Russen und dem „Zwerg“ Niederlande (je drei) klar hinter Großbritannien (zwölf) und Frankreich (9) als Drittplazierten aus. Selbst der als offizielles Ziel ausgegebenen dritte Platz in der Nationenwertung, der die Ränge eins bis acht in den einzelnen Disziplinen berücksichtigt, wurde verfehlt. Den nimmt Russland ein, das auch insgesamt fast dreimal so viele Medaillen (22 zu 8) gewann. Das ist halt der Schwachsinn an dieser Art eine Rechnung aufzustellen: Am Golde hängt, zum Golde drängt alles.

Werfer holten einmal mehr Kastanien aus dem Feuer

Obwohl auch bei den Werfern längst nicht alle Blütenträumen reiften, Martin Wierig, Betty Heidler, die beiden Speerwerfer Andreas Hofmann und Thomas Röhler restlos enttäuschten, waren es einmal mehr die üblichen Verdächtigen, die die leicht verkokelten Kastanien aus dem Feuer holten. David Storl, Robert Harting (beide Gold), Linda Stahl, Shanice Kraft (beide Bronze) und Christina Schwanitz (Gold) sammelten in dieser Reihenfolge fünf der in Summe acht Medaillen. Ein wenig aufgehübscht wurde die per Saldo dürftige Edelmetall-Bilanz vom völlig überraschenden Erfolg von Hindernisläuferin Antje Möldner-Schmidt, dem dritten Platz von Hürdensprinterin Cindy Roleder und den Silberjungs über 4 x 100 Meter. Das war’s. Quo vadis? Wohin gehst du, deutsche Leichtathletik?
Nun war deshalb längst nicht alles schlecht und muss die Götterdämmerung ausgerufen werden. Es gab durchaus etliche positive Auftritte, denen die Krönung durch eine Medaille versagt blieb. Das ist eben die Krux, dass in der öffentlichen und veröffentlichten Wahrnehmung der Zweite bereits der erste Verlierer ist und Plätze zwischen vier und acht schon nicht mehr zur Kenntnis genommen werden. Logischerweise können wir an dieser Stelle nicht Plus und Minus aller 92 deutschen Teilnehmer beleuchten. Noch weniger ist es unsere Aufgabe, uns die Köpfe hoch bezahlter Sportdirektoren, Chef- und Bundestrainer zu zerbrechen. Doch der Stein des Weisen war es sicherlicht nicht, die Deutschen Meisterschaften nur rund zwei Wochen vor den internationalen Saisonhöhepunkt zu terminieren. Da mussten auf der letzten Rille noch hausgemacht höhere Normen erfüllt werden, wirkten viele zur Stunde X ausgebrannt, saft- und kraftlos. Von taktischem Fehlverhalten und mutlosem Agieren ganz zu schweigen.

Mehr Schweizer Käse als viel gerühmte Präzision

Bestes Gegenbeispiel waren die aus einer aktiven Erholungsphase ohne Wettkampfstress relativ kurz zuvor an den Start gehenden Mehrkämpfer/innen, die nahezu ausnahmslos einen prima Eindruck hinterließen. Wenn andere besser sind, ist dagegen nun einmal kein eigenes Kraut gewachsen. Dabei ist noch ins Kalkül zu ziehen, dass sich Claudia Rath im abschließenden 800-m-Lauf für ihre auf Medaillenkurs liegende junge Team- und Klubkameradin Carolin Schäfer als Zugmaschine opferte, die dennoch Bronze um 28 Punkte verpasste.
Natürlich müssen wir in einer Replik über den eigenen Tellerrand hinausschauen. Die Organisation war im Paket gesehen salopp formuliert „unter aller Sau“. Da haben sich die für ihre Präzision gerühmten Schweizer ein Armutszeugnis ohnegleichen ausgestellt. Aber sind ja auch berühmt für den Käse mit den vielen Löchern. Das traf es dann schon eher. Jetzt wissen sie es auch, dass zwischen der Ausrichtung eines Abendsportfestes von Weltruf und einer Sechs-Tage-Veranstaltung ein Riesenunterschied liegt.
Ob der Sagen umwobene Letzigrund damit gleich seinen Nimbus verloren hat, sei einmal dahin gestellt. Das Bild von der heilen deutschen Leichtathletik hat jedenfalls erhebliche Risse bekommen. Da hilft kein pudern und kein schminken. Aber beim DLV werden sie es schon irgendwie schön reden. Darin sind sie nämlich unschlagbar.

Start der Deutschen Sportlotterie musste erneut verschoben werden

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Axel Hermanns

(Krefeld, 16. August 2014)  Es hakt und klemmt bei der von Diskuswurf-Allesgewinner Robert Harting vom SCC Berlin mit initiierten Deutschen Sportlotterie (DSL), die in der repräsentativen Villa Haus Schönhausen im edlen Krefelder Stadtteil Bockum gegenüber dem Zoo ihren Sitz haben wird. Wie der geschäftsführende Gesellschafter und erfolgreiche Unternehmer Gerald Wagener gegenüber der örtlichen Presse erklärte, muss der für September geplante Start nunmehr auf Ende November verschoben werden. Diese Meldung waberte durch die Medienlandschaft und schwappte bis zur EM nach Zürich herüber, wo Harting in Interviews damit konfrontiert wurde. Der 29-jährige „Goldhamster“ zeigte sich bestens informiert und präpariert, kennt den Grund für die neuerliche Hinauszögerung. Der da wäre: Obwohl der Antrag bei der Bezirksregierung Düsseldorf werberische Maßnahmen für die Lotterie durchführen zu dürfen bereits seit März vorläge, wurde bislang die Genehmigung dafür noch nicht erteilt. Dazu bedürfe die Werbeerlaubnis obendrein der Zustimmung des Glücksspielkollegiums. „Ohne Werbung macht es wenig Sinn an den Start zu gehen“, erklärten Wagener und Harting unisono zeitversetzt an verschiedenen Orten.
Bleibt also zu hoffen, dass es sich um die letzte Hiobsbotschaft handelte und die DSL demnächst ihrem plakativen Wahlspruch „Wir machen Sieger und Gewinner!“ gerecht werden kann.

Weitere Beiträge...

  1. Für Schwanitz & Co. stehen die Qualifikationen mit Kugel und Diskus an
  2. Robert Harting King im Ring und "respektlose Zirkusnummer" um Bolt
  3. David Storl wurde seiner Favoritenrolle souverän gerecht
  4. Sportsch(l)au: Nicht Ausdauer- oder Krafttraining - beides ist wichtig

Seite 590 von 625

  • Start
  • Zurück
  • 585
  • 586
  • 587
  • 588
  • 589
  • 590
  • 591
  • 592
  • 593
  • 594
  • Weiter
  • Ende

Powered by Joomla!®