• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

Aktuelle Seite: Home Nachrichten Not macht erfinderisch feiert gerade heutzutage fröhliche Urständ

Menu

  • Über Lampis
  • Nachrichten
  • Ergebnisse
  • Flurfunk
  • Veranstaltungen
  • Internetseiten
  • Bei anderen gesehen
  • Kontakt
  • Nunmehr kann im Kampf gegen Doping jede/r "Whistleblower" werden

  • Kugelstoßerin Christina Schwanitz setzte zum Auftakt ein Ausrufezeichen

  • TRX- oder Schlingenband ein tolles Gerät fürs heimische Fitnesstraining

  • Für Hartgesottene gab's gestern rund 13,5 Stunden Sport in der Glotze

  • Klappe, die 2. zu unserer Vorstellung des Buchs "Reife Leistung"

  • "Schlaraffenland" DLV gibt sich seinem Dornröschenschlaf hin

  • Sprinter Daniele Biffi hat den Kampf mit dem Krebs endgültig verloren

  • Menschheit ab heute zumindest schon mal von einer Geißel befreit

  • Kluger Titel "Reife Leistung" Hommage an 13 Senioren-Sportler/innen

  • Wintercup unterm Hallendach womöglich ein Mutmacher für andere

BLV-Endkampf bietet einen ersten Vergleich mit NRW

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Axel Hermanns

(Dinkelsbühl/Krefeld, 09. Mai 2014) Gut zu wissen, dass zumindest die Bayern die Tradition hochhalten und sich einen Teufel um Modebegriffe des DLV scheren. Bei ihnen heißt die gute alte DAMM eben noch genau so. Basta! Nachzulesen unter dem Arbeitstitel "Offener BLV DAMM Endkampf", der morgen im mittelfränkischen Dinkelsbühl auf der Sportanlage an der alten Promenade ausgetragen wird. 14 Vereine oder Startgemeinschaften bewerben sich in sechs von zehn möglichen Klassen um die Titel. Für das „Offener“, allerdings außerhalb der Meisterschaftswertung, stehen die LG BEC aus Hessen in der M 70 und der LAC Degerloch aus Württemberg in der W 50. Buchstäblich konkurrenzlos ist das von Experte Dieter Krumm aus Fürth als sehr stark eingeschätzte W-40-Team der StG Mittel-Unterfranken (siehe Beitrag vom 07. Mai). Ansonsten gibt es minimum zwei (Titel-)Bewerber, in der M 70 mit vier die meisten. Wenngleich nicht durchgängig, da weniger Altersklassen (AK) besetzt sind, wird sich zudem zeigen, was die Ergebnisse beim NRW-Team-Endkampf am 01. Mai in Frechen wert sind.
Die jeweils prominentesten Aktiven kommen mit Ingrid Meier (*1947) und Klaus Wucherer (*1944), beide vom LAC Quelle Fürth, aus dem Sprintbereich. Sie müssen allerdings mangels Teams in der eigenen AK in die W 50 respektive M 60 runterstarten. Schauen wir mal, ob die Leistung auch eine Etage tiefer für die Wertung reicht. – Die kompletten Teilnehmerlisten unter diesem Link.

Ein rhetorischer Blumenstrauß, gebunden von Alwin J.Wagner

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Jochen Kern

(Krefeld, 08. Mai 2014) Kein (Sport-)Journalist geht mit dem erklärten Vorhaben an seine Arbeit, um bei den veröffentlichten Ergebnissen seines Werkens ständig sinnbildliches Schulter klopfen der verehrten Leserschaft einzuheimsen. Die Mechanismen dieses Wechselspieles sind ohnehin so gelagert, dass Einklang in der Sichtweise höchst selten verlautbarte Zustimmung auslöst. Anders herum setzt sich ein Leser schon einmal eher hin, seine gegensätzliche Meinung kund zu tun. So lange er mit seinem Namen dafür gerade steht, ist das auch völlig in Ordnung, manchmal  bei klassischen Streitthemen sogar erwünscht. Eine schwer zu ertragende Spezies sind indes feige, anonyme Zeitgenossen, die sich zu allem sowie jedem berufen fühlen und in irgendwelchen Foren unter Pseudonymen oder Fantasienamen hinterhältig durch die Hecke schießen. Auch oder gerade in der Leichtathletik sind manche Alles- und Besserwisser gut getarnt unterwegs, dabei häufig unterhalb der Gürtellinie zielend.
Da es eben generell, nicht nur in diesem konkreten Falle eher selten ist, wollen wir unseren Mitgliedern, Stammbesuchern und Gelegenheitsgästen den rhetorischen Blumenstrauß nicht vorenthalten, der meinem langjährigen Kollegen und Lampis-Mitgründer gestern gewidmet wurde: „
Axel Hermanns, ein profunder Kenner der Leichtathletik-Szene, kompetent, mit hellwachem, analytischem Verstand, kreativ und kritisch, der natürlich auch polarisiert, veröffentlichte in lampis.net einen Bericht, dem ich nichts mehr hinzufügen möchte.“ Es folgt die Verlinkung zu unserem Beitrag „Preisgeld-Rekord bei den Wagner-Festspielen“.
Die Zeilen stammen vom ehemaligen Weltklasse-Diskuswerfer Alwin J.Wagner, stehen auf Facebook, mithin zumindest theoretisch für ein millionenfaches Auditorium zugänglich. Okay, es ist nicht mit dem Hanns-Joachim-Friedrich-Preis vergleichbar. Was Axel nicht daran hinderte, sich darüber zu freuen und mich, es auch an dieser Stelle öffentlich zu machen. Nun soll freilich nicht verschwiegen werden, dass sich Alwin und Axel seit den späten 1960er Jahren kennen und schätzen. Was der Sache insofern noch Gewicht verleiht, da sie als Brüder im Geiste nicht zu Lobhudeleien irgendwelcher Art neigen und aus ihren Herzen keine Mördergruben zu machen pflegen.

Preisgeld-Rekord bei den "Wagner-Festspielen"

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Axel Hermanns

(Melsungen/Krefeld, 06. Mai 2014) Als Wagner-Festspiele der besonderen Art avancierte diese Veranstaltung in wenigen Jahren bundesweit zu einem Markenzeichen. Prädikat: Sehr empfehlenswert! Der Chronist, einmal als Aktiver und Berichterstatter in Personalunion live dabei, schwärmt heute noch von dem einzigartigen Fluidum für einen lupenreinen Amateur, der landläufig seinen Sport unter – ungewolltem – Ausschluss der Öffentlichkeit ausübt. Gemeint ist das vom ehemaligen Weltklasse-Diskuswerfer Alwin J.Wagner professionell aufgezogene Kugelstoß-Meeting um den Dr. Friedrich Stracke-Pokal an Muttertag im nordhessischen Melsungen nahe Kassel, das bis 600 Zuschauer anlockte, die für eine stimmungsvolle, begeistert mitgehende Kulisse sorgten. Insbesondere beim an- und abschließenden „Shot out“ im K.o.-System um erkleckliche Preisgelder.
Der Topf für die sechste Auflage am kommenden Sonntag ist/wäre so prall gefüllt wie nie zuvor. Alwin hat beim Klinkenputzen bei Handel, Handwerk und Gewerbe rund 5.000 Euro locker gemacht. Allein 1.000 Euro stiftete die örtliche Kreissparkasse, die 175-jähriges Jubiläum feiert. Doch nun kommt die schlechte Nachricht: Das bühnenreife Spektakel fällt aus. Mang
els Masse und vor allem Klasse an Teilnehmern. Und das, obwohl unser VIP-Mitglied die meisten der bisherigen Hochkaräter und Sieger der Vorjahre wie Tobias Dahm (Sindelfingen), Tobias Hepperle (Stuttgart), Andy Dittmar (Gotha) persönlich angesprochen und denen es unabhängig vom schönen Zubrot stets gefallen hat. „Das konnte ich den Sponsoren nicht verkaufen, dass ich für Leute der Kategorie von neun bis 16 Meter 100 bis 1.000 Euro von Platz zehn bis eins ausschütte“, drückte der 63-jährige im heutigen Telefongespräch mit Lampis sein Bedauern über die Absage aus.
Schade, sehr schade! Wobei es nicht das endgültige Aus ist, Alwin einen neuen, hoffentlich von Erfolg gekrönten Versuch am Muttertag 2015 unternimmt. Leicht zu merken und vorzumerken. Als Werbe-Lokomotive sind wir jedenfalls dabei, wenn wir rechtzeitig informiert werden. Versprochen!         

Neu "verunstaltete" Team-DM Senioren als Zankapfel

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Gastautor Dieter Krumm

(Fürth/Krefeld, 07. Mai 2014) Noch handelt es sich nur um
ein – allerdings bereits beschlossenes – Hirngespinst der Verantwortlichen des DLV, ist die neue Team-DM der Senioren (bisher DAMM) als Zankapfel der Leichtathletik in aller Munde. Mit nahezu einhelligem, ablehnendem Tenor. Dabei geht es nicht allein, aber auch um die vielen so genannten vorqualifizierten Mannschaften für das Finale am 06. September 2014 in Essen, die schon in der aktuellen Ausschreibung genannt sind.
In der W30/35 sind das die StG Mittel-Unterfranken und die DJK BW Annen. Die Mädels der StG  kenne ich alle
persönlich, ihre jüngste Athletin ist Martina Greithanner vom Jahrgang 1974. Martina dürfte auch in der W40, der sie seit diesem Jahr angehört, von keiner Konkurrentin beim Kugelstoß oder Diskuswurf zu schlagen sein. Ohne ihre momentan verletzte „Doppelspitze“ wird die Startgemeinschaft am Wochenende beim Offenen BLV-DAMM-Endkampf in Dinkelsbühl antreten und sich mit großer Wahrscheinlichkeit für das Finalfeld in Essen qualifizieren. Dann mit Martina werden sie auf jeden Fall nicht in der W30/35 an den Start gehen, sondern als haushoher Favorit in der W40/45.

Vorabqualifikation als Trittbrettfahrt ohne Ticket

Die gewerteten Team-Mitglieder aus Annen gehörten 2013 bereits der W40 an, sind aber trotzdem in der damalige
n W35 angetreten. Und das aus dem ganz einfachen Grund, hätten sie doch in der W40  nie und nimmer die „Quali“ zur Endkampfteilnahme in Hamburg erreicht. Beim NRW-Team-Endkampf am 01. Mai 2014 in Frechen sind sie ausschließlich mit Damen jenseits der Vierzig (die jüngste Athletin ist vom Jahrgang 1971) dennoch in der W30/35 gestartet. Mit den dort gebotenen Leistungen hätte Annen in der W40 nur 5.589 Punkte gesammelt. Das war letztes Jahr ungefähr Platz zehn in der Rangliste. Nunmehr sind sie jedoch von 2013 her vorqualifiziert und können in Essen in der W30/35 starten, obwohl sie vom Leistungsvermögen her den Endkampf in der W40 nie und nimmer schaffen würden. Gewissermaßen eine Trittbrettfahrt ohne gelöstes Ticket.
Bei den Bayerischen Einzelmeisterschaften der Senioren darf man nicht aus der M60 in die M55 oder  der W40 in die W35 runtermelden. Das ist nicht gestattet. Es muss in der Klasse gestartet werden, der man(n)/frau tatsächlich angehört. Eine Ausnahme davon gibt es nur, wenn eine Disziplin in der eigenen Altersklasse (AK) nicht angeboten wird. So hat es beispielsweise Guido Müller (*1938) vom TSV Vaterstetten über 300 m Hürden praktiziert, wenn diese Disziplin in seiner AK nicht ausgeschrieben war.


Auf freies Geleit wird verzichtet

Die W40 des LAC Quelle Fürth ist als Titelverteidiger von Hamburg nach dem neuen Modus für die September-Festspiele in der Ruhr-Metropole gesetzt. Durch den Vereinswechsel von Leistungsträgerin Urte Alisch und den verletzungsbedingten Ausfall der einzigen noch der W40 angehörigen Grit Hammer (sie hat Lebensbestleistungen von 20,78 m mit der Kugel und über 66 Meter mit dem Diskus) werden wir bereits am Samstag in Dinkelsbühl mit den Damen in der W50 starten.
Den Kommentaren auf Lampis zu dieser Thematik ist zuzustimmen, dass es ausgemachter Schwachsinn ist „Wildcard’s“ zu vergeben, wie der ganze TEAM-Wettbewerb mit Joker und Streichergebnis. Es kommt ja noch hinzu, dass die 4 x100-m-Staffel nur mit der einfachen Punktzahl von maximal 15 bewertet wird. Aus diesem Grund wird selbst die Mannschaft mit der nominell schnellsten Staffel dort nicht ihren Joker setzen.
Diese komplett verworrene Gemengelage ist nur einzig und allein dem völligen Unvermögen der zuständigen DLV-Funktionäre zuzuschreiben.

Anmerkung der Redaktion zur Person: Dieter Krumm (*1952) ist in der DAMM- und Werferszene bekannt wie ein bunter Hund. Der 62-Jährige betreut seit 1992 zwei bis drei Mannschaften vom LAC als Team-Manager, startet dazu in der jeweiligen Altersklasse selber als „Playing Captain“ im Kugelstoßen und Hochsprung. Darüber hinaus machte er sich von der Stunde Null an als Chef-Organisator des 2014 zum 25. Mal ausgetragenen, inzwischen legendären Senioren-Hallensportfestes in Fürth einen Namen.   

 

Elendig lange Netz-Pause hat Lampis nicht geschadet

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Axel Hermanns und Jochen Kern

(Krefeld, 06. Mai 2014) Für die vielen Freunde der Statistik ein bisschen Zahlenkosmetik. Diesmal nicht von einer Leichtathletik-Veranstaltung mit Senioren-Beteiligung, sondern in eigener Sache. Wichtig für uns, um zu erfahren, dass unsere kleine, bisweilen von Gastautoren verstärkte engagierte Redaktion nicht für den virtuellen Papierkorb schreibt. Aber auch für die Außenwirkung derer, die uns regelmäßig oder gelegentlich lesen und bestenfalls weiter empfehlen. Schließlich gab es wegen unseres Umzuges zu einem anderen Internet-Dienstanbieter (Webhosting) eine elendig lange, für ein Online-Medium eigentlich tödliche Pause vom 06. Februar bis 26. März 2014. Abgesehen von wenigen Intermezzi auf unserer Baustellen-Seite.

Mitglieder und Stammgäste blieben uns treu

Höchst erfreulich, dass uns nach der gestern bei unserem Provider 1&1 abgerufenen Webanalyse viele Mitglieder und Stammgäste unseres Nischenengagements von, aber nicht nur für Senioren-Werfer/innen die Treue hielten. Obwohl sie letztlich das genaue Datum unseres Re-Startes nicht wissen konnten und die Anschubhilfe über die Senioren-Netzseite „ue30leichtathletik.de“ überraschend wenig brachte (lediglich 17 Verweise zwischen dem 27. März und 06. April), hatten wir beim Wieder-Einstieg 245 Besuche mit 1.452 (!) Seitenaufrufen durch unsere fünf öffentlichen Fenster Über Lampis, Nachrichten, Ergebnisse, Veranstaltungen und Kontakt. Da muss also teilweise mehrfach durchgeblättert worden sein.
Damit es jetzt nicht zu einem Börsenbericht ausartet, kürzen wir es drastisch ab. Im Analyse-Zeitraum vom 27. März bis 04.Mai 2014 hatten wir insgesamt 14.673 Besuche mit 42.623 Seitenaufrufen. Das kann sich alles in allem sehen lassen. Finden wir – und darauf kommt es zunächst einmal an, um mit diesem Rückenwind unverdrossen und mit unvermindertem Einsatz weiter zu machen. Und das alles aus purem Spaß an der Freud’ und der Schreibe. Natürlich nicht zum Selbstzweck, sondern erklärter Absicht in Geschäftsführung ohne Auftrag als Anwalt der Aktiven gelegentlich etwas bewegen zu wollen, mitunter sogar zu können. Der Beispiele gäbe es genug.

Veritabler Ausreißer nach oben

Nun aber zu guter Letzt doch noch ein paar Zahlen: Die Tagesbesuche schwankten jüngst zwischen 450 und 550 bei der durchschnittlich 2,9-fachen Anzahl von Seitenaufrufen. Einen veritablen Ausreißer nach oben gab es am 02. Mai 2014 mit 762 Besuchen und 1.670 Seitenaufrufen. Da muss bei unserer Toilettengeschichte unter Nachrichten und dem Bericht im Fenster Ergebnisse vom NRW-Team-Endkampf jede Menge Mund-zu-Mund-Propaganda im Spiel gewesen sein. Der schöne Nebeneffekt: viele Kiebitze werden wiederkommen. Die nächste Analyse wird es zeigen.
Kuriosum am Rande: gestern gab's abermals 762 Besuche. Da erschien übrigens der Kommentar "DAMM: DLV droht Ungemach bis zur Einstweiligen Verfügung". Danke, DLV, vor allem aber unseren in diesem Falle nicht ungezählten Lesern!  

Weitere Beiträge...

  1. DAMM: DLV droht Ungemach bis zur Einstweiligen Verfügung
  2. Pressefreiheit - weltweit schlechteste Situation seit zehn Jahren
  3. Ex-Kugelstoßer Dieter Prollius verstarb nicht einmal 70-jährig
  4. Ein wahres Schmuckkästchen mit kleinen Schönheitsfehlern

Seite 513 von 523

  • Start
  • Zurück
  • 508
  • 509
  • 510
  • 511
  • 512
  • 513
  • 514
  • 515
  • 516
  • 517
  • Weiter
  • Ende

Powered by Joomla!®