332 Gemeldete mit 581 Starts bei den Offenen Nordrhein-Meisterschaften
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Duisburg/Mönchengladbach/Krefeld, 24. Mai 2023) Schnell, schneller, Leichtathletik-Verband Nordrhein (LVN) mit Sitz in Duisburg. So viel sei mit dieser Steigerungsform lobend erwähnt, dass zwölf Stunden nach dem nächtlichen Meldeschluss 00:00 Uhr gestern die Teilnehmerliste nach Klassen und Disziplinen für die Offenen Nordrhein-Meisterschaften der Ü30-Genration am 03.Juni 2023 im Rheydter Grenzlandstadion in Mönchenglach bereits online gestellt wurde (siehe Link). Das sieht in Summe dergestalt aus: 134 Vereine haben 332 potenzielle Teilnehmer zu 581 Einzelstarts gemeldet. Dazu gesellen sich noch neun Staffeln, wovon es lediglich mit je zwei Quartetten in der W50 und M60 direkte Konkurrenz geben wird. Meldestärkste männliche Klasse ist die M55 mit 52 Startwilligen, unisono dazu die W55 mit deren 49. Disziplinär ist dies per Saldo von 78 traditionell der 100-m-Sprint. Bei Stoß und Wurf liegt diesmal Diskus (52) vor Kugel (48). Absolut meldestärkster Wettbewerb mit acht Sprintern ist der 200-m-Lauf der M40.
Nach derart reiner Zahlenkosmetik erscheint in der kommenden Woche noch eine mit Namen angereicherte kleine Vorschau zu diesen Titelkämpfen, die praktisch als Durchlauferhitzer für die Senioren-DM an selber Stelle am 12./13.August dienen. Dann werden allerdings Normen für eine Teilnahme gefordert sein.
Norbert Demmel steigerte den Weltrekord im Wurf-Fünfkampf der M60
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Linz/Zuchering/Krefeld, 23. Mai 2023) Dieses war der dritte Streich und der vierte – muss allerdings noch fünf Jahre warten. Wurf-Allrounder Norbert Demmel (*10.05.1963) vom TSV Unterhaching nahm dem norwegischen Werfer-Urgestein Arild Busterud (*1948) nach der M50 und 55 nun auch in der M60 den Weltrekord im Wurf-Fünfkampf ab. Was in der Vorwoche in Zuchering durch ein nach zwei zuvor ungültigen Versuchen beim für seine herausragenden Möglichkeiten amputierten Diskuswurf von 43,02m mit per Saldo 4.303 Punkten noch gründlich daneben ging, holte der Jung-Sechziger (siehe Laudatio) vorigen Samstag bei einem Einladungswettkampf im oberösterreichischen Leichtathletik-Zentrum Linz mit Grandezza nach. Mit 4.726 Punkten nach der ab 01.Januar 2023 gültigen neuen Wertung (der Veranstalter hatte zunächst in der Ergebnisliste nach hergebrachter Art 5.034 Punkte ausgewiesen) verbesserte das fortgeschrittene „Münchner Kindl“ die globale Bestmarke (4.651) des urwüchsigen Norwegers von August 2010 um 75 Zähler.
Aktuell hält er damit drei Bestmarken in diesem Wettbewerb
Demmel ist nunmehr neben der M50 (4.553) und M55 (4.910) mithin aktuell im Besitz von drei Weltrekorden in diesem Vielseitigkeitswettbewerb für die Zunft von Stoß und Wurf. Sein skandinavisches Pendant hält die in der M65 (4.912) und M70 (4.657) und vielleicht bald in der M75. Der ist allerdings nicht von Pappe, wird seit 2008 von der italienischen Werfer-Legende Carmelo Rado mit 4.805 Punkten gehalten. Da wir gerade schon in Statistik schwelgen, sei Hermann Albrecht (*1940) aus Satteldorf nicht vergessen, der seit 2020 Rekordhalter in der M80 (4.412) ist. Bei der Gelegenheit warf der „Herminator“ auch als erster 80-Jährige mit 50,69m den Hammer über 50 Meter weit. Die vollständige Rekordliste der WMA ist bereits am 02.Januar 2023 mit neuer Wertung online gestellt worden (siehe Link). Respekt! Darauf können wir alle miteinander beim schlafmützigen DLV bis zum Sankt Nimmerleinstag warten.
Allein der Speerwurf fiel nach unten aus dem Rahmen
Der bärenstarke und technisch äußerst versierte Modellathlet aus Oberbayern bot als Vorzeigeteilnehmer mit Weltklasseformat im Nachbarland vier ausgewogene Leistungen, mit den absoluten Glanzlichtern im Diskus- und Gewichtwurf (nur 44 Zentimeter unter dem deutschen Rekord von Lutz Caspers). Allein der Speerwurf fällt nach unten aus dem Rahmen, bereitet dem Linkshänder nach den vorjährigen Verletzungen (Trizeps/Schulter) am Wurfarm noch große Probleme. Seine Einzelleistungen mit Punkten nach der klassischen Reihenfolge: Hammer 51,94m (885), Kugel 15,05m (1.002), Diskus 59,62m (1.029), Speer 40,50m (669), Gewicht 21,86m (1.141).
Nach diesem meisterlichen Werk in fünf Akten und dem damit zwangsläufig verbundenen Spannungsabfall wird Demmel voraussichtlich erst bei der Senioren-EM im Herbst in Pescara (Italien) wieder diesen speziellen Mehrkampf absolvieren. – Noch ein Hinweis für Veranstalter und potenzielle Interessierte des Wurf-Fünfkampfes: Auf der Netzseite www.mastersrankings.com steht ein Punkterechner zur Verfügung.
DLV offensichtlich nicht mehr der Herr seines eigenen Verfahrens
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Darmstadt/Mönchengladbach/Krefeld, 19. Mai 2023) Einmal mehr heißt es „Servicewüste“ Deutscher Leichtathletik-Verband (DLV), helfen wir unseren Lesern und speziell den potenziellen Startern bei den Deutschen Senioren-Meisterschaften am 12./13.August 2023 in Mönchengladbach auf die Sprünge. Statt es im Fenster „Senioren“, von uns Senioren-Spielecke genannt, zu veröffentlichen (wo es eigentlich hingehört), hat der DLV diese Nachricht auf seiner Netzseite unter den von ihm in seinem Denglish-Mix so geheißenen „Flash-News des Tages“ vom 17.Mai in der fünften und letzten Meldung versteckt (siehe Link). Dabei geht es um die Nachbesserung der Ausschreibung für die oben genannten Titelkämpfe.
Die Begründung ist abenteuerlich. Mehr noch: Geradezu absurd bis dilettantisch. „Aufgrund zahlreicher Rückmeldungen“ (wie zuvorkommend) habe der DLV in „Rücksprache mit dem örtlichen Ausrichter“ im Sinne der Athleten die Mindestleistungen (erinnern wir uns, dass dafür teilweise Weltrekorde zu verbessern gewesen wären) nachjustiert, verwies auf die verlinkte aktualisierte Ausschreibung.
Meldegebühren entgegen Versprechen von Ralf Buckwitz (noch) nicht nachjustiert
Der DLV ist demzufolge als Veranstalter nicht mehr Herr seines eigenen Verfahrens. Insofern allerdings nachvollziehbar, als beim örtlichen Ausrichter LAZ Mönchengladbach Fachleute von der Basis am Werk sind. Ein herber Nachgeschmack bleibt dennoch. Der einstige Torwart-Titan Oliver Kahn vom FC Bayern München pflegte dereinst zu konstatieren. „Eier, wir brauchen Eier!“. Wo, sollte klar sein. Gemeint ist der Spruch als Synonym für Mumm, Vertrauen in die eigene Stärke, Behauptungswillen und Durchsetzungsvermögen.
Das gilt auch noch in einem weiteren Fall. DLV-Vorstand Ralf Buckwitz hat in dem Telefonat vom vorigen Montag mit M75-Senior Jörg Hofmann aus Fürth zu der von ihm beanstandeten Altersdiskriminierung und Ungleichbehandlung eingeräumt, dass es nicht sein dürfe, dass die Senioren höhere Meldegebühren zu zahlen hätten. Diesbezüglich hat sich jedoch in der Ausschreibung (siehe Seite 13) nichts getan. Hofmann hat daraufhin noch am selben Tag, dem 17.Mai, via E-Mail bei Buckwitz interveniert.
Worten sollten eben auch stets Taten folgen. Das dient schlicht der Glaubwürdigkeit und dem Nachweis jener männlichen Geschlechtsmerkmale nach Kahn.
Mit zusätzlichem DAMM-Durchgang wird aus der Not eine Tugend
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Kreuztal/Krefeld, 20. Mai 2023) Bedingt durch verschiedene Umstände musste das große Seniorennest von Branchenführer LG Kindelsberg Kreuztal mit der M30 eine seiner vorgesehenen fünf Mannschaften infolge von Aufstellungsproblemen kurzfristig von den Offenen NRW-Teammeisterschaften am 07.Mai in Viersen abmelden (wir berichteten). Nunmehr steht mit dem 03.Juni auf der heimischen Anlage im Stadion Stählerwiese in Kreuztal im Siegerland der Termin für die beabsichtigte Endkampf-Qualifikation der Jung-Senioren für die 49.Team-DM am 26.August 2023 in Troisdorf fest.
Da in dieser Saison Durchgänge zur bereits seit 1972 durchgeführten, althergebracchten Deutschen Altersklassen-Mannschaftsmeisterschaft (DAMM) Mangelware darstellen, ist dies möglicherweise für willkommene Gäste-Mannschaften eine treffliche Gelegenheit bei diesem Gemeinschaftserlebnis von lauter Individualisten an den Start zu gehen. Das wäre im Übrigen für Vereine/Startgemeinschaften aus dem angrenzenden Hessen ein gefundenes Fressen. Kontaktaufnahme unter der Netzseite der LG mit der Adresse www.lg-kindelsberg.de. Die Organisation liegt in den Händen von Thorsten Schönenbrücher und Tobias Becker.
Wo noch erhebliche Marktücken sind, offenbart die aktuelle Ranglisten-Tabelle.
Christi Himmelfahrt beiläufig als Vatertag auch was für Feierbiester
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Krefeld und die Nation, Christi Himmelfahrt, 18. Mai 2023) Prima für die werktätige Bevölkerung, so sie nicht zu den dienstbaren Geistern gehört: Heute ist mit Christi Himmelfahrt ein arbeitsfreier Feiertag. Das bereits seit 1934 deutschlandweit. Eingeführt wurde er von zwei mächtigen barbarischen Despoten des so genannten „Dritten Reichs“, deren Namen wir uns jetzt schenken. Der eigentliche Anlass für all jene die es vergessen oder nie gewusst haben sollten: Dieses Ereignis bezeichnet im christlichen Glauben die Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel. Es wird gefeiert 39 Tage nach dem „beweglichen“ Osterfest. Deshalb fällt es automatisch stets auf einen Donnerstag. Mit einem Brückentag bestens geeignet als „verlängertes Wochenende“. Davon zeugen dann verstopfte bundesdeutsche Autobahnen in allen Himmelsrichtungen. Entsprechende Warnungen des weltweit größten Automobilklubs ADAC werden mit (un-)schöner Regelmäßigkeit in den Wind geschlagen.
Aber auch für allerlei Leichtathletik-Sportfeste bereits lange etabliert
Irgendwann im Laufe der Zeit, genau ist es nicht bekannt, wurde Christi Himmelfahrt in Herleitung des ursprünglichen Anlasses zum „Vatertag“ auserkoren, hat aber nie die Bedeutung von Muttertag erlangt. Für die vermeintliche Krone der Schöpfung, den Männern, gibt es verschiedene Möglichkeiten diesen Nebenschauplatz Vatertag zu begehen. Gerne auch mit Zusammenrottung Gleichgesinnter beim Rudel- und Komasaufen bis der Arzt kommt. Oftmals sind es jene Feierbiester, deren Kinder noch flüssig sind. Außerordentlich beliebt sind zum Schrecken anderer Verkehrsteilnehmer Motorrad-Touren im größeren Verbund über besonders schöne, kurvenreiche Strecken in Mittelgebirgen. Seriöser: In der Leichtathletik hat sich Christi Himmelfahrt für allerlei Sportfeste landauf, landab etabliert. Leider sind Senioren-Wertungen häufig nicht vorhanden. Dabei wären hier dann viele leibhaftige Väter vertreten. Aufschlüsse geben für Kurz- und Spätentschlossene die einschlägigen Wettkampf-Datenbanken.