Jan Schindzielorz bestätigte unsere Prognose vom "Rekord-Alarm"
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Fürth/Düsseldorf/Krefeld, 29. Januar 2023) Diese Prognose war nicht allzu kühn und erforderte keine hellseherischen Fähigkeiten. In unserer Vorschau zum 32. Senioren-Hallensportfest in Fürth hatten wir vom „drohenden Rekord-Alarm" durch Hürdensprinter Jan Schindzielorz (*08.08.1978) von der LG Forchheim über 60m Hürden der M45 orakelt. Der noch eine ganze Weile 44-jährige Oberfranke legte gestern um 10:30 Uhr eingedenk der hirnrissigen, hausgemachten Regel des DLV (danach gilt das Jahr und nicht der Tag der Vollendung für die nächsthöhere Altersklasse) die nationale Bestmarke um 67 Hundertstel steigernd mit 8,11 Sekunden in Schutt und Asche. Die war zuvor seit Februar 2020 mit 8,78 sec. im Besitz von Markus Paquée (*1975) von der LG Rhein-Wied. Der mag derselbe Makel angehaftet gewesen sein (Geburtstag nicht bekannt). Schindzielorz nahm sich 45 Minuten später noch diese Kurzdistanz ohne Hürden unter die Spikes, rannte hier mit 7,27 sec. hinter den wirklichen 45-Jährigen Alexander Kosenkow (7,04 sec.) vom TV Wattenscheid und Jochen Gippert (7,09 sec.) vom TV Herkenrath an die dritte Position der aktuellen DLV-Hallenbestenlisten der M45. – Alle Resultate aus Fürth in der bekannt kunterbunten Ergebnisliste nach SELTEC-(Un-)Art.
Markus Follmann mit Saisonbestweite an die Spitze der Hallen-Bestenliste
Für die insgesamt metrisch beste Leistung bei einem gemischten Kugelstoß-Wettbewerb des TV Angermund heute Vormittag in der Leichtathletikhalle im Arena-Sportpark in Düsseldorf sorgte Markus Follmann (*1971) vom LT DSHS Köln. Der sich erst seit dem Vorjahr der weitenträchtigeren Drehstoßtechnik widmende Domstädter stieß die 6-Kilo-Kugel mit 13,95m knapp an die in dauerhafter Farbmarkierung auf Kunststoffuntergrund tatsächlich vorhandene 14-m-Linie heran. Follmann steigerte seine bisherige Saisonbestweite (13,58m) immerhin um 37 Zentimeter und übernahm zudem vor den Jung-Fünfzigern Thomas Blech (13,85m) und Niels Depner (13,71m) die Spitze bei der M50. Dennoch keine Spur von Zufriedenheit bei dem promovierten Chemiker. „Momentan schaffe ich es einfach noch nicht, meine guten Trainingsergebnisse im Wettkampf umzusetzen“, haderte er mit sich und seiner Technik. Mit dem Problem befindet er sich so früh im Jahr allerdings in großer Gesellschaft.