Traum vom Wintermärchen einer Hallen-DM 2023 in Erfurt geplatzt
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Erfurt/Paderborn/Krefeld, 22. November 2022) Aus der Traum vom Wintermärchen unter dem Hallendach auf höchster nationaler Ebene für die Ü35-Generation! Das mit einer Anfrage vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) angedachte Wunschkonzert mit einer Hallen- und Winterwurf-DM am 04./05.März 2023 in und an der Halle am Steigerwaldstadion in Erfurt wird es nicht geben. Nach eingehenden Beratungen hat sich das Präsidium des Thüringer Leichtathletik-Verbandes (TLV) im Zusammenwirken mit dem ASV Erfurt nach Auslotung restlos aller Möglichkeiten und Hindernisse schwerer Herzen gegen eine neuerliche Ausrichtung entschieden. Die arg strapazierten erfahrenen und erprobten Thüringer Kampfrichter, die neben ihrem originären Aufgabengebiet gar bei den Biathlon-Weltmeisterschaften vom 08. bis 19.Februar 2023 in der Oberhofer Rennsteig-Arena zum Einsatz kommen werden, würden schlichtweg an ihre Belastbarkeitsgrenze stoßen, richtiger: sie überschreiten.
Primäre Absagegrund die Dauerbelastung der Kampfrichter
Das sei der primäre Absagegrund. Hinzu würden sich allerdings auch Probleme beim leidigen Dauerthema der Finanzierung gesellen, die in Zeiten wie diesen noch schwieriger geworden sind. Kurzum: Eine Deckelung der Kosten konnte im Vorfeld nicht sichergestellt werden, war keine Einigung zwischen den verschiedenen Vertragspartnern zu erzielen, wer was und wieviel zu übernehmen hat. Die Thüringer Landeshauptstadt bleibt als „Stand-by-Schauplatz“ mit der überhaupt bislang letzten Hallen-DM 2020 (2022 nur Winterwurf) während Corona als vorerst elfmaliger Gastgeber (darunter 2014 bis 2018 fünfmal in Serie) dieser Titelkämpfe seit der Premiere in 2002 stehen.
Nun brennt sinnbildlich schon vor Weihnachten der Baum
Nun brennt also sinnbildlich schon vor Weihnachten der Baum, ist guter Rat buchstäblich teuer, wer und wo als Feuerwehr einspringt. Außer den bisherigen, zumeist sporadischen Mitbewerbern Halle an der Saale (2003 und 2019), Potsdam (2004), Düsseldorf (2005, 2007, 2009 und 2013) und Sindelfingen (2010) würde es noch genug potenzielle Standorte geben. Aber es geht ja lediglich um Senior:innen, die stärkste Fraktion im ach so innovativen Dachverband mit seinen Leuchtturmprojekten und selbst ernannter weltweiter Strahlkraft. Wobei wir jetzt nicht allein dem DLV den Schwarzen Peter in seine ausgelatschten Sportschuhe schieben wollen. Da gibt es schon noch einige mehr landauf, landab, die sich an die eigene Nase zu fassen hätten. Aber wer weiß? Vielleicht fühlt sich ja doch jemand angesprochen.
Ungeachtet dieses Unbekannten können die Westfalen jetzt doch ihre Offenen Senioren-Hallen-Meisterschaften am 04.März 2023 im Ahorn-Sportpark in Paderborn veranstalten. Sie hatten bereits signalisiert auf diesem Termin nicht zu beharren, um die DM nicht zu torpedieren. Obwohl die Klientel bei Weitem nicht durchgängig deckungsgleich ist, da bei Landesmeisterschaften keine Normen verlangt werden.